Schlingermarkt wird klimafit: Grüne Zukunft für Wien beginnt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 8. September 2025 wird der erste Teil des klimafitten Schlingermarkts in Wien übergeben. Vizebürgermeisterin Emmerling und weitere Offizielle präsentieren nachhaltige Umbauarbeiten.

Am 8. September 2025 wird der erste Teil des klimafitten Schlingermarkts in Wien übergeben. Vizebürgermeisterin Emmerling und weitere Offizielle präsentieren nachhaltige Umbauarbeiten.
Am 8. September 2025 wird der erste Teil des klimafitten Schlingermarkts in Wien übergeben. Vizebürgermeisterin Emmerling und weitere Offizielle präsentieren nachhaltige Umbauarbeiten.

Schlingermarkt wird klimafit: Grüne Zukunft für Wien beginnt!

Am Montag, den 8. September 2025, wird ein bedeutender Schritt in der Transformation des Schlingermarktes in Wien vollzogen. Die Wiener Bevölkerung ist zur offiziellen Übergabe des ersten fertiggestellten Teil des Projektes „Schlingermarkt ist klimafit“ eingeladen. Die Veranstaltung findet um 9 Uhr zwischen den Marktständen 30 und 40 statt und wird von verschiedenen prominenten Vertretern der Stadt begleitet, darunter Vizebürgermeisterin Bettina Emmerling, Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky und Bezirksvorsteher Georg Papai. Marktamtsdirektor Andreas Kutheil und Susanna Erker, Abteilungsleiterin der Energieplanung, werden ebenfalls anwesend sein, um das Projekt zu würdigen.[presse.wien.gv.at]

Die Initiative zur Umgestaltung des Schlingermarktes ist das Resultat einer mehrmonatigen Zusammenarbeit zwischen dem Marktamt, dem Wiener Klimateam und dem Bezirk. Ziel ist, einen der modernsten und grünsten Marktplätze der Region zu schaffen. Der erste Teil des Umbaus wurde erfolgreich abgeschlossen, was den Grundstein für zukünftige Begrünungs- und Klimamaßnahmen legt, die in den kommenden Jahren weitergeführt werden sollen, um den gesamten Markt klimafit zu machen[leben-am-schlingermarkt.at].

Nachhaltige Stadtentwicklung im Fokus

Das Projekt am Schlingermarkt steht nicht isoliert da, sondern ist Teil eines größeren Trends zur nachhaltigen Stadtentwicklung. Die Urbanisierung, die mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung betrifft, führt zu einem enormen Druck auf Städte, Maßnahmen gegen den Klimawandel zu ergreifen. Bis 2050 wird prognostiziert, dass zwei von drei Personen in urbanen Räumen leben werden. Diese Städte sind mittlerweile für etwa 70% der globalen Energienutzung und CO2-Emissionen verantwortlich. Daher ist es unerlässlich, dass Klimafitness und Resilienz in der Stadtplanung eine zentrale Rolle spielen[international-climate-initiative.com].

Maßnahmen zur Verbesserung der urbanen Resilienz haben in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Projekte wie der Schlingermarkt beinhalten integrative Ansätze, bei denen nicht nur ökologische, sondern auch soziale Aspekte berücksichtigt werden. Stadtbewohner sollen aktiv in die Entwicklung und Umsetzung solcher klimafreundlichen Strategien einbezogen werden. Um nachhaltige Infrastrukturen bis 2030 zu erreichen, sind weltweit über 65 Billionen US-Dollar notwendig.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass der Umbau des Schlingermarktes ein Zeichen für die wachsende Verantwortung urbaner Räume im Kampf gegen den Klimawandel darstellt. Mit der Fertigstellung des ersten Teils des Projekts wird ein wichtiger Schritt in Richtung eines nachhaltigeren und klimafreundlicheren Lebensraums für die Wiener Bevölkerung geleistet.