LAC Klagenfurt glänzt: Rekorde und 21 Medaillen bei Mastersmeisterschaft!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Internationale Mastersmeisterschaft in Kärnten: Über 400 Athleten, 21 Titel für LAC, mehrere Rekorde gebrochen.

Internationale Mastersmeisterschaft in Kärnten: Über 400 Athleten, 21 Titel für LAC, mehrere Rekorde gebrochen.
Internationale Mastersmeisterschaft in Kärnten: Über 400 Athleten, 21 Titel für LAC, mehrere Rekorde gebrochen.

LAC Klagenfurt glänzt: Rekorde und 21 Medaillen bei Mastersmeisterschaft!

Die Internationale österreichische Mastersmeisterschaft, die kürzlich stattfand, stellte einen herausragenden Erfolg für den LAC Klagenfurt dar. Über 400 Athletinnen und Athleten aus 10 Nationen nahmen an diesem Großereignis teil, was die Meisterschaft zur größten Bahnmeisterschaft des Österreichischen Leichtathletik-Verbandes (ÖLV) aller Zeiten machte, wie ÖLV-Mastersreferent Heinz Eidenberger mitteilt. Mehr als 1.000 Bewerbsanmeldungen wurden insgesamt abgegeben, was die Popularität dieser Meisterschaft unterstreicht.

Der LAC Klagenfurt war besonders erfolgreich und konnte insgesamt 21 Titel erringen. Dabei verzeichneten die Athleten des Vereins 51 Podestplätze, darunter 21 Gold-, 13 Silber- und 16 Bronzemedaillen. Die Leistung der LAC-Athleten war so überzeugend, dass 11 Landesrekorde und zwei österreichische Rekorde aufgestellt wurden.

Herausragende Leistungen von Valentin Topitschnig

Valentin Topitschnig aus der Altersklasse M75 war der herausragende Athlet des LAC. Mit insgesamt fünf Siegen holte er die meisten Kärnten-Titel und stellte dabei gleich zwei österreichische Rekorde über 400 Meter auf. Darüber hinaus verbesserte er fünf Landesrekorde in seiner Altersklasse bei verschiedenen Distanzen, darunter 200, 400, 800 und 1500 Meter.

Die Liste der Athleten, die ebenfalls bemerkenswerte Leistungen zeigten und Landesrekorde verbesserten, ist lang. Klaus Jeschke, Michael Künstl, Ingrid Bluch, Elisabeth Scheibert und Arno Ladstätter konnten ihre eigenen Rekorde brechen und trugen somit zum großartigen Gesamtbild des LAC bei.

Adawei Arhour als erfolgreichste Teilnehmerin

Adawei Arhour war die erfolgreichste Teilnehmerin des LAC und errang in ihrer Altersklasse W35 drei Titel sowie vier Silbermedaillen. Ihre beeindruckenden Leistungen umfassten einen Sieg im Diskuswurf mit 28,81 Metern, einen Sieg im Speerwurf mit 32,84 Metern und den ersten Platz über 100 Meter mit einer Zeit von 15,58 Sekunden.

Die herausragenden Ergebnisse des LAC-Teams zeugen nicht nur von individuellem Training, sondern auch von der kontinuierlichen Weiterentwicklung im Masters-Bereich, für die auch die Altersfaktoren der World Masters Athletics (WMA) entscheidend sind. Diese Faktoren ermöglichen eine faire Bewertung der Leistungen über die Altersklassen hinweg und helfen, markante Veränderungen in den Leistungen einzelner Athleten zu berücksichtigen.

Die Ergebnisse der Athleten von LAC Klagenfurt zeigen die Vielseitigkeit und das hohe Leistungsniveau des Teams. Eine Übersicht ihrer Ergebnisse und Platzierungen ist in der folgenden Tabelle zu finden:

Platz Name Kategorie Disziplin Leistung
1. Valentin Topitschnig M75 100m 15,15s
1. Valentin Topitschnig M75 400m 70,34s (NR M70/M75)
1. Adawei Arhour W35 Diskus 28,81m
2. Adawei Arhour W35 Kugel 7,71m
3. Elisabeth Scheibert W60 Hoch 1,10m (LR)

Die Leistungen in dieser renommierten Veranstaltung verdeutlichen die positive Entwicklung im Masters-Bereich und das Potenzial, das diesen Athletinnen und Athleten zukünftig noch bevorsteht. Die nächste Veranstaltung, die voraussichtlich im kommenden Jahr stattfinden wird, lässt bereits jetzt auf weitere spannende Wettkämpfe hoffen.

Die internationalen Mastersmeisterschaften sind eine wichtige Plattform, um nicht nur die Fähigkeiten und Talente älterer Athleten zu fördern, sondern auch die Gemeinschaft und den Zusammenhalt innerhalb des Sports zu stärken. So berichteten sowohl klick-kaernten.at als auch lacklagenfurt.at über diese Veranstaltung, die den Weg für künftige Erfolge ebnen wird. Informationen zu den Leistungskriterien im Masters-Sport bietet die ÖLV-Website.