
In Pöllau, Österreich, wird vom 10. Mai bis 14. Juni 2025 der Hofladen von DESIGN AB HOF eröffnet. Diese Veranstaltung ist nicht nur eine Verkaufsplattform für landwirtschaftliche Erzeugnisse und ausgewählte Design-Produkte, sondern auch eine Möglichkeit, die Verbindung zwischen Kreativwirtschaft und Landwirtschaft zu zelebrieren. DESIGN AB HOF wurde kürzlich mit dem landwirtschaftlichen Innovationspreis "Vifzack" ausgezeichnet, was das Engagement für innovative Ansätze und Nachhaltigkeit unterstreicht.
Das abwechslungsreiche Programm umfasst diverse Workshops wie Kranz-Binden, Sirup-Kochen, Handlettering-Workshops, Keramik-Workshops sowie Upcycling-Workshops für Kinder. Ein besonderes Highlight wird die Eröffnung des Hofladens mit einer Kunst-Ausstellung der Künstlerin Anne des Brugassières sein. Ihre eindrucksvollen Kunstwerke aus Holz, die mit Kettensäge und Gasbrenner bearbeitet wurden, werden den Hofladen in ein kreatives Ambiente verwandeln.
Öffnungszeiten und Kontakt
Der Hofladen hat täglich von 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr geöffnet und befindet sich in der Schönau 64, 8225 Pöllau. Interessierte können für weitere Informationen Mag. Karin Heschl-Polzhofer, MBA, unter Telefon 06641235835 oder per E-Mail an info@design-abhof.at kontaktieren. Darüber hinaus bietet die Website www.design-abhof.at alle aktuellen Informationen und Details zur Veranstaltung.
Innovationen in der Landwirtschaft
Die Relevanz von Innovationen in der Landwirtschaft zeigt sich auch in den Projekten, die im Rahmen des Vifzack Preises ausgezeichnet wurden. Eines der innovativen Projekte kommt von Thomas Windisch, der eine PV-Reinigungsfirma in Kirchbach betreibt und sich auf die Reinigung von Photovoltaikanlagen spezialisiert hat. Durch den Einsatz spezieller Techniken und Technologien, darunter auch Drohnen zur Modulzustandsanalyse, trägt Windisch zur Effizienzsteigerung in der Landwirtschaft bei.
Solche Innovationen sind besonders wichtig, da in den entwicklungspolitischen Partnerländern Deutschlands, wie der Bericht der GIZ verdeutlicht, viele vielversprechende landwirtschaftliche Ideen unentdeckt bleiben. Ziel muss es sein, dass Frauen und junge Menschen durch gendersensible Agrarinnovationen Zugang zu diesen fortschrittlichen Lösungen erhalten. Dies betrifft sowohl die Sicherung der Ernährung als auch die Anpassung an den Klimawandel sowie den Schutz der natürlichen Ressourcen.
Details zur Meldung