Finale der RSO Wien: Marin Alsop glänzt mit West Side Stories
Am 24. August 2025 verabschiedet sich Marin Alsop mit dem Konzert "West Side Stories" als Chefdirigentin des RSO Wien im Congress Center Villach.

Finale der RSO Wien: Marin Alsop glänzt mit West Side Stories
Am 24. August 2025 dirigierte Marin Alsop ihr letztes Konzert als Chefdirigentin des ORF Radio-Symphonieorchesters (RSO Wien). Die Veranstaltung fand im Congress Center Villach statt und trug den Titel „West Side Stories“. In dieser Aufführung wurde eine Hommage an die Komponisten Leonard Bernstein und George Gershwin dargeboten, die mit einzigartigen Jazz-Elementen in ihren Werken brillierten. Hohe Nachfrage führte zu einer kurzfristigen öffentlichen Generalprobe am Vormittag, was die aufregende Atmosphäre vor dem Konzert zusätzlich verstärkte. Der Mitschnitt des Festkonzerts wurde von ORF III aufgezeichnet und wird am gleichen Tag um 20.15 Uhr ausgestrahlt berichtet.
Im ersten Teil des Programms erklang Gershwins „Cuban Overture“, gefolgt von dessen Klavierkonzert in F-Dur, das von der Pianistin Claire Huangci dargeboten wurde. Trotz beengter Bühnenverhältnisse lieferte sie eine beeindruckende Performance. Der zweite Teil des Konzerts bestand aus Bernsteins „Symphonic Dances“ aus der „West Side Story“ und den „Three Dance Episodes“ aus „On the Town“. Die gewählte Musik spiegelt die Weiterentwicklung des Jazz wider, die in Bernsteins Arbeiten deutlich wird, während Gershwins Instrumentierung und Kompositionstechnik oft als begrenzt wahrgenommen wird; er wollte Unterricht bei Maurice Ravel, der jedoch ablehnte.
Marin Alsops Vermächtnis
Marin Alsop, die seit 2019 als erste Frau die Rolle der Chefdirigentin des RSO innehatte, wurde während des Konzerts mit tosendem Applaus und Standing Ovations von ihrem Publikum verabschiedet. Die Intendantin des Festivals, Nadja Kayali, thematisierte in ihrer Ansprache das Motto „bewegt“, das durch die gesamte Veranstaltung getragen wurde. In einer bedeutenden Wendung wurde Alsop als Ehrendirigentin ernannt und bleibt dem Orchester in der kommenden Saison mit Gastauftritten verbunden.
Die Bedeutung von Dirigentinnen in der klassischen Musik ist in den letzten Jahrzehnten gewachsen, obwohl sie lange Zeit von gesellschaftlichen Vorbehalten betroffen waren. Historisch gesehen gibt es seit Jahrhunderten Dirigentinnen, doch die Sichtbarkeit und medialen Besprechungen dieser Frauen waren oft eingeschränkt. Eine neuere Bewegung zur Förderung von Dirigentinnen hat zu mehr Sichtbarkeit und besseren Karriereschancen geführt. So veröffentlichte Elke Mascha Blankenburg 2003 den Europäischen Dirigentinnenreader, eine umfassende musikwissenschaftliche Arbeit, die über 80 Biografien umfasst informiert.
Programme und Ausstrahlung
Das Konzert mit Marin Alsop bietet nicht nur einen Rückblick auf ihre beeindruckende Karriere, sondern zeigt auch die Leinwand zukünftiger Möglichkeiten für Dirigentinnen. Es bekräftigt die Notwendigkeit, Frauen in der Musik sichtbar zu machen. Der Mitschnitt des Konzerts wird am Dienstag, den 2. September, um 19.30 Uhr auf Ö1 ausgestrahlt. Weitere Informationen sind auf vienna.at verfügbar.