BörseUmweltVerbraucher

Spritpreise zur Osterzeit: Am Karfreitag alles andere als günstig!

Am 16. April 2025 veröffentlichte der ÖAMTC eine Analyse der Spritpreise, die zeigt, dass die Kosten für Kraftstoffe in den letzten fünf Jahren während der Osterfeiertage erheblich schwankten. Insbesondere am Karfreitag wurden die höchsten Preise festgestellt, während die Preise am Ostersonntag und Ostermontag in der Regel günstiger ausfielen. Der ÖAMTC rät Autofahrern, das Tanken rund um die Feiertage gut zu planen, um von möglichen Ersparnissen zu profitieren. Diese Strategie könnte auch dazu beitragen, unnötige Ausgaben zu vermeiden.

Die Preisunterschiede zwischen den Feiertagen sind signifikant. Zwischen Karfreitag und den folgenden Ostertagen wurden Preisschwankungen von 3,5 bis 5,5 Cent pro Liter beobachtet. Trotz der gesunkenen Rohölpreise, die auf einem ähnlichen Niveau wie im Jahr 2021 liegen, kommen die Ersparnisse nur spärlich bei den Konsumenten an. Aktuell liegen die durchschnittlichen Literpreise für Diesel bei etwa 1,50 Euro und für Superbenzin etwas darüber. Dies ist bedingt durch höhere Abgaben, darunter eine CO2-Bepreisung von 16,5 Cent für Diesel und 15 Cent für Superbenzin.

Preisentwicklung und CO2-Bepreisung

Die aktuellen Preise reflektieren die Marktentwicklung, dennoch erkennt der ÖAMTC ein sofortiges Reduktionspotenzial von mindestens fünf Cent pro Liter. Diese notwendigen Anpassungen sind für die Verbraucher von großer Bedeutung, da sie direkt in die Haushaltsbudgets eingreifen. Zum Beispiel kostete ein Liter Diesel im Jahr 2021 rund 1,20 Euro, während Superbenzin etwa fünf Cent teurer war.

Kurze Werbeeinblendung

Das Tanken am Ostersonntag und Ostermontag könnte für viele Autofahrer eine kosteneffiziente Alternative darstellen. Während der zur Verfügung stehenden Zeit sollten die Verbraucher nicht nur die Preisschwankungen im Auge behalten, sondern auch vorausschauend und spritsparend fahren, um Kosten zu minimieren und gleichzeitig die Umwelt zu schonen.

Aktuelle Spritpreise in Österreich

Hier eine Übersicht der aktuellen Tiefstpreise, die am 16. April 2025 erhoben wurden:

Region Diesel Super
Burgenland 1,449 1,449
Kärnten 1,399 1,439
Niederösterreich 1,404 1,419
Oberösterreich 1,417 1,404
Salzburg 1,433 1,444
Steiermark 1,418 1,422
Tirol 1,469 1,462
Vorarlberg 1,464 1,467
Wien 1,448 1,459

Um unangenehme Überraschungen an der Tankstelle zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Preise vor der Fahrt zu vergleichen. Diese praktische Herangehensweise könnte nicht nur Geld sparen, sondern auch die Umweltbelastung reduzieren.

Für weitere Informationen und detaillierte Analysen der Spritpreise und deren Entwicklungen in den letzten Jahren können Sie die Berichte des ÖAMTC lesen: Vienna.at, OTS, und Börse Express.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Genauer Ort bekannt?
Wien, Österreich
Beste Referenz
vienna.at
Weitere Quellen
ots.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"