
Die Schüler der vierten Klasse der Mittelschulen Dobersberg und Kautzen hatten in dieser Woche die einmalige Gelegenheit, einen umfassenden Erste-Hilfe-Grußkurs zu absolvieren. Unter der professionellen Anleitung von Aloisia Mlejnek, der Bezirksleiterin des Jugendrotkreuzes, erlernten sie in insgesamt 16 Stunden essentielle Fähigkeiten, die im Notfall entscheidend sein können. Die Teilnehmer widmeten sich intensiv den Themen Unfallverhütung, Notruf und lebensrettenden Maßnahmen und übten den Umgang mit verschiedenen Notfallszenarien, darunter Motorrad- und Autounfälle, sowie das richtige Verhalten bei Blutungen. Alle Schüler bestanden die Abschlussprüfung mit Bravour, was ihre hervorragenden Leistungen unter Beweis stellt, wie auch das berichtet NOEN.
Zusätzlich wird an den Schulen Dobersberg in Kooperation mit dem "Verein Thayatal-Naturpark Dobersberg" ein starkes Augenmerk auf Umweltbildung gelegt. Diese Schulen sind Teil eines Projekts zur Förderung von Naturschutz, Bildung und regionaler Entwicklung. Die Zusammenarbeit ermöglicht den Schülern, direkt mit der Natur zu arbeiten und unterstützt sie beim Erlernen der Wichtigkeit des Umweltschutzes. Ein besonderes Highlight ist der "Jugendwald der Zuversicht", ein Projekt, das im Jahr 2020 gestartet wurde, bei dem jedes Kind einen Baum oder Strauch pflanzt und diesen kennzeichnet. Dies fördert das Bewusstsein für Klimaschutz und die Bedeutung jeder einzelnen Pflanze, um die Erde nachhaltig zu schützen, wie Naturpark Dobersberg hervorhebt.
Die verschiedenen Projekte an den Naturparkschulen bieten den Schülern emotionale und praktische Lernmöglichkeiten, um das Verständnis für ihre Umwelt zu vertiefen. In dieser inspirierenden Lernumgebung können die Kids selbst aktiv werden und die einzigartige Natur ihrer Umgebung hautnah erfahren, was nicht nur das Bewusstsein für Umweltthemen stärkt, sondern auch das Verantwortungsgefühl für den eigenen Beitrag zur Natur fördert. Gemeinsam erleben die Schüler eine spannende Zeit und gestalten somit aktiv ihre Lerninhalte.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung