DesignGesellschaftTechnologieUmweltWissenschaft

Kunst im Kampf gegen die Panik: Ars Electronica 2025 in Linz!

Das Ars Electronica Festival 2025 steht vor der Tür und wird vom 3. bis 7. September 2025 in Linz stattfinden. Unter dem Motto „PANIC – yes/no“ wird das Festival zentrale Themen unseres Zeitalters aufgreifen. Im Fokus steht der Umgang der Gesellschaft mit Wandel, Unsicherheit und den Herausforderungen globaler Krisen.

Das Festival wird an verschiedenen Veranstaltungsorten, darunter die POSTCITY und weitere Locations, stattfinden. Das Programm umfasst eine Vielzahl an Formaten, darunter Ausstellungen, Konzerte, Talks, Performances sowie Workshops und Panels. Ziel ist es, eine internationale Plattform für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Technologie zu bieten, die Raum für Austausch, Innovation und Mut zur Veränderung schafft.

Vielfältiges Programm und Höhepunkte

Das Festival erwartet die Teilnehmenden aus verschiedenen Bereichen, darunter Künstler*innen, Wissenschaftler*innen, Studierende, Unternehmer*innen und politische Entscheidungsträger*innen. In den Tagen des Festivals stehen vielfältige Veranstaltungen auf dem Programm:

Kurze Werbeeinblendung
  • Pre-Opening-Walk am 2. September mit freiem Eintritt in verschiedenen Locations.
  • Offizielles Opening am 3. September, das Ausschnitte der Walzersymphonie bietet, gespielt von Musiker*innen des Bruckner Orchesters Linz.
  • Die Prix Ars Electronica Award Ceremony am 4. September im Design Center Linz.
  • Eine große Konzertnacht in der Gleishalle der POSTCITY am 5. September, inklusive der Aufführung der Kammeroper "Der Kaiser von Atlantis".
  • Sonic Saturday an der Anton Bruckner Privatuniversität am 6. September.
  • Futurelab Night im Deep Space 8K mit Präsentationen neuer Technologien.

Ein besonderes Highlight ist die Prix Ars Electronica Ausstellung im Lentos Kunstmuseum Linz, die ausgezeichnete Medienkunstprojekte präsentiert. Auch der Bunker der POSTCITY wird eine Installation thematisieren, die das Festivalthema aufgreift und Ergebnisse des Residency-Programms präsentiert.

Kunst und Technologie im Dialog

Die Themen des Festivals sind besonders relevant in der heutigen Zeit, wo Technologie und Kunst in einem ständigen Dialog stehen. Die Entwicklung der Medienkunst reflektiert die Effekte des technologischen Wandels und dessen Einfluss auf das alltägliche Leben. Künstler experimentieren mit neuen Technologien für ästhetische Produktionen, die auch wichtige gesellschaftliche Debatten anstoßen.

Ein Beispiel für die Verschmelzung von Kunst und Technologie ist die VR-Installation "Atmospheric Forest", die Besuchern ermöglicht, in digitale Wälder einzutauchen. Solche Installationen thematisieren nicht nur kreative Ausdrucksformen, sondern auch dringende Themen wie den Klimawandel und die Auswirkungen menschlichen Handelns auf die Umwelt.

Das Festival wird auch die S+T+ARTS Initiative der Europäischen Kommission berücksichtigen, die sich mit innovativen Projekten befasst. Workshops zu Demokratie, Medienkompetenz und digitaler Transformation werden eine Plattform für kritische Diskurse bieten, die Fragen zu Künstlicher Intelligenz, sozialer Gerechtigkeit und der Rolle von Kunst in einer digital geprägten Gesellschaft aufwerfen.

Das Ars Electronica Festival 2025 ist daher nicht nur ein Ereignis für Kunstinteressierte, sondern auch ein Ort, an dem neue Ideen und Perspektiven auf die Herausforderungen unserer Zeit diskutiert werden können. Es verspricht eine spannende Auseinandersetzung mit den Themen, die unsere Zukunft mitgestalten werden.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Genauer Ort bekannt?
Linz, Österreich
Beste Referenz
oe24.at
Weitere Quellen
ars.electronica.art

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"