
Die Diskussion um ein angebliches Baumwollverbot in der EU hat sich als Falschmeldung herausgestellt. Laut einer Sprecherin der EU-Kommission gibt es weder aktuelle noch geplante rechtliche Vorschriften, die ein solches Verbot vorsehen. Die Spekulationen wurden durch einen Artikel auf der Plattform "Fashion United" angestoßen, in dem ungenau über mögliche Vorschriften zur Textilrecycling berichtet wurde. Diese Informationen wurden jedoch schnell als unzutreffend entlarvt, sodass die EU-Kommission klärte, dass die Zukunft der Baumwolle alles andere als unsicher ist und dass keine entsprechenden Verbote existieren, wie auch von austria.representation.ec.europa.eu berichtet wird.
Gesetzliche Regelungen zur Textilindustrie
Die Richtlinien zur Sorgfaltspflicht von Unternehmen und zur Nachhaltigkeitsberichterstattung beschäftigen sich primär mit der Einhaltung von Menschenrechts- und Umweltstandards. Diese gesetzlichen Rahmenbedingungen fordern große Unternehmen auf, die Auswirkungen ihrer Geschäftstätigkeit auf Umwelt und Gesellschaft offen zu legen, beinhalten jedoch keine spezifischen Verbote für Produktkategorien oder Anforderungen an Recycling, bestätigt die EU-Kommission in einer Stellungnahme. Die aktuelle Abfallrichtlinie, die seit dem 1. Januar 2025 gilt, verpflichtet zur getrennten Sammlung von Textilabfällen, doch auch hier liegen keine verbindlichen Angaben zu Recyclingzielen vor, wie vienna.at feststellt.
Die Kontroversen um Baumwolle werden von verschiedenen Seiten befeuert, wobei die Plattform "Fashion United" mittlerweile selbst auf die Falschbehauptungen reagierte und klarstellte, dass ein Baumwollverbot weder sinnvoll noch durchführbar sei. Der Fokus liegt stattdessen weiterhin auf der Förderung nachhaltiger Praktiken innerhalb der gesamten Textilindustrie, wie die EU in ihren Bemühungen zur Verbesserung der Kreislaufwirtschaft betont. Die Zukunft des Textilsektors wird durch ein stärkeres regulatorisches Umfeld geprägt sein, das auch für Importe gelten wird, um die Einhaltung nachhaltiger Standards sicherzustellen.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung