
Bianca Tse ist eine der zahlreichen Künstlerinnen, die sich zunehmend mit Künstlicher Intelligenz (KI) auseinandersetzen. „Sie hat den Weg zwischen meinen Ideen und meinen Visionen verkürzt“, sagte die 43-Jährige, während sie vor ihrem Foto „Breathing Room“ sitzt, das kürzlich in der Blue Lotus Gallery in Hongkong ausgestellt wurde.
Ein Blick auf das Leben in Hongkong
In dem Foto sitzen drei chinesische Männer bequem, wenn auch prekär, auf Hockern, die sich auf einem schmalen Turm aus verwahrlosten Wohnungen befinden. „Dieses Foto könnte im echten Leben nicht existieren“, erklärte sie, „aber es fängt das Gefühl der beengten Lebensverhältnisse in der Stadt und den besonderen Hongkong-Flair ein.“
Die Inspiration hinter der Kunst
Tses Arbeiten verbinden Fantasie und historische Referenzen und schöpfen aus ihren eigenen Kindheitserinnerungen sowie aus der Geschichte der Arbeiterklasse in Hongkong. Viele ihrer Bilder sind in einer von KI übertriebenen Version der Kowloon Walled City angesiedelt – einer ehemaligen Festung aus der Qing-Dynastie, die der am dichtesten besiedelte Ort der Welt wurde. Flüchtlinge, die während des chinesischen Bürgerkriegs aus Festlandchina geflohen waren, strömten in das damals britisch verwaltete Hongkong und machten das Gebiet zu ihrem Zuhause. Obwohl die Kowloon Walled City in den 1990er Jahren abgerissen wurde, lebt sie in den Erinnerungen der Hongkonger weiter.
Der Einfluss von KI auf die Kunstszene
Obwohl Tse die Bedenken von Künstlern teilt, dass ihre Arbeiten zur Schulung von KI-Modellen ohne Vergütung verwendet werden könnten, sieht sie in KI-Tools wie Midjourney auch Chancen, Werke zu schaffen, die ansonsten unmöglich wären. „Ich brauche keine Schauspieler zu engagieren, keine Szenen aufzubauen, und es spart vor allem Zeit und Geld, denn keiner würde in mich investieren, um all diese Werke zu schaffen“, sagte sie.
Die Technologie hat für Tse, die als freiberufliche Kreativdirektorin in der Werbung tätig ist, eine neue Welt eröffnet. Sie hat ihre KI-Experimentierungen auf Instagram veröffentlicht. Ihre frühen Arbeiten wurden 2023 in der französischen „Rencontres d'Arles“-Ausstellung „A State of Consciousness“ präsentiert.
Erinnerungen an die Kowloon Walled City
In einer kürzlich stattgefundenen Ausstellung in der Blue Lotus Gallery zeigte sie ihre Arbeiten neben Fotografen wie Greg Girard und Ian Lambot, die die Kowloon Walled City berühmt dokumentiert haben. Tses surrealistische Darstellungen basieren auf der Realität. Sie legt in ihren umfassenderen Darstellungen von Hongkong Wert auf Details wie das Abblättern der Farbe, die Verschmutzung der Betonwände und den Rost von welligem Metalldach. Diese Texturen werden oft übersehen und geraten in den Hintergrund, im Vergleich zu den dystopischen, cyberpunk-inspirierten Darstellungen der Stadt in Videospielen wie „Stray“ und Filmen wie „Batman Begins“.
Das Streben nach Authentizität
Die Menschen in ihren Bildern wirken vertraut und repräsentieren das tägliche Leben in Hongkong: von muskulösen Arbeitern, die Bambussgerüste bauen, bis hin zu einer Frau in einem typischen Hongkonger Friseursalon mit einem Berg von Lockenwicklern in ihrem Haar. Ein wiederkehrendes Thema in Tses Arbeiten ist, wie Chaos und Armut direkt neben Glück und Hoffnung existieren. In „Imaginary Friends“ zeigt sie ein kleines Mädchen in einem Markt, umgeben von Müllsäcken, die sich in Stofftiere verwandelt haben. Diese Szenerie basiert auf ihren eigenen Kindheitserinnerungen, als sie im Regen vor dem gefrorenen Fleischgeschäft wartete, in dem ihre Mutter arbeitete.
Die Herausforderungen der KI-Kunst
Durch die Arbeit mit generativer KI-Software hat Tse gelernt, keine Angst vor der Möglichkeit zu haben, dass menschliche Künstler überflüssig werden. „Ich denke, wenn jeder versuchen würde, KI zu nutzen, würden sie erkennen, dass die Rolle des Künstlers oder Designers nicht ersetzt werden kann“, sagte sie. Ein alleiniger einfacher Befehl ist leicht, erklärte sie, aber „wenn du wirklich etwas schaffen willst, das deiner Vision nahekommt oder bedeutungsvoll ist, ist das eigentlich sehr schwer.“
Tse hat große Nachbearbeitungsarbeit geleistet, um den Effekt des Uncanny Valley – das unbehagliche Gefühl, das Menschen empfinden, wenn sie auf etwas Künstliches, aber fast Menschliches stoßen – zu verringern. „Ich mag es nicht, perfekte Menschen zu erzeugen. Ich bevorzuge jemanden, der mehr wie der Alltag aussieht“, erklärte sie.
Die Zusammenarbeit mit Fotografen
Eine besondere Herausforderung stellte die Zusammenarbeit mit Girard dar, als es darum ging, ein „Foto, das entgangen ist“, zu schaffen. In den späten 1980er Jahren hatte Girard die Kowloon Walled City fotografiert und eine Flugbegleiterin von Cathay Pacific beobachtet, die aus einem Taxi stieg und mit ihrem Gepäck in die Stadt ging. Ihre Eleganz und Anmut standen in starkem Kontrast zu den rauen Umgebungen, aber er verlor sie in den verwinkelten Gassen, bevor er ein Bild schießen konnte. Obwohl er wartete, hatte er kein Glück.
„Ich habe es nicht bekommen und dachte, das Bild sei für immer verschwunden“, sagte er. Doch mit Girards Zustimmung speiste Tse seine Fotografien und eine Reihe von Eingabeaufforderungen in Midjourney ein und erstellte mehrere Tausend Versionen, um die Frau und das Foto realistisch wirken zu lassen.
„Ich fand es faszinierend, mit ihr zusammenzuarbeiten, weil ihre Arbeiten eine so klare Abweichung von meinen eigenen sind“, fügte Girard hinzu. Das Ergebnis war „sehr nah“ an dem, wie Girard es in Erinnerung hatte. „Es fühlte sich irgendwie sowohl ein wenig desorientierend als auch befriedigend an, dass jemand anderes ein Bild von dem machte, was in meinem eigenen Kopf vorging.“
Details zur Meldung