
Samuele Gobbi, ein Masterstudent an der Hochschule für Technik und Architektur in Freiburg, hat einen neuen Geschwindigkeitsrekord mit seiner Quadrocopter-Drohne aufgestellt. Die Drohne, die den Namen "Fastboy 2" trägt, erreichte eine beeindruckende Geschwindigkeit von 557,64 km/h. Diese Leistung wurde offiziell im Guinness Buch der Rekorde aufgenommen, ein Ergebnis, das Gobbi während seiner Masterarbeit innerhalb eines einzigen Semesters erzielte. Die Entwicklung dieser hochmodernen Drohne wurde unter der aufmerksamen Aufsicht von Professor Nicolas Rouvé und mit Unterstützung des interdisziplinären Forschungsgruppen GRID realisiert, die sich auf Drohnentechnologie spezialisiert hat.
In der vergangenen Zeit stellte sich heraus, dass Gobbis Drohne den vorherigen Rekord von 480 km/h, gehalten von Luke Maximo Bell aus Südafrika, deutlich übertraf. Externe Experten überwachten den entscheidenden Flug, um die Geschwindigkeit zu validieren, und bestätigten den neuen Rekord von 557,64 km/h.
Technologische Innovationen der "Fastboy 2"
Die "Fastboy 2" ist nicht nur durch ihre Geschwindigkeit bemerkenswert. Sie verfügt über fortschrittliche Technologien, darunter ein innovatives aerodynamisches Design und ein neuartiges Kühlsystem, das Wasser nutzt, um die Elektronik bei Hochgeschwindigkeitsflügen zu kühlen. Diese technischen Merkmale sind das Ergebnis von Gobbis tiefgehendem Interesse an der Entwicklung von Drohnentechnologie, das er bereits begann, als er mit Freunden einen Prototyp zur Steigerung der Fluggeschwindigkeit entwickelte.
Neben der hohen Geschwindigkeit von 557,64 km/h, die bei einem geraden Flug über eine Distanz von 100 Metern in zwei entgegengesetzte Richtungen erzielt wurde, zeichnet sich die Drohne "Fastboy 2" auch durch ihre Gewicht von 1,6 kg und einer maximalen Leistung von 10 kW aus. Gobbi hat sich im Rahmen seiner Masterarbeit umfassende Kenntnisse in den Bereichen Elektrik, Mechanik, Aerodynamik und Projektmanagement angeeignet.
Drohnen – eine sich weiterentwickelnde Technologie
Die Errungenschaften von Gobbi sind Teil eines größeren Trends in der Drohnentechnologie, die unsere Welt bereits revolutioniert hat. Moderne Drohnen sind vielseitig einsetzbar, von der Landwirtschaft über die Industrie bis hin zu Freizeitaktivitäten. Der Einsatz von Algorithmen und künstlicher Intelligenz zur Verbesserung der autonomen Flugfähigkeit und zur Hinderniserkennung wird immer häufiger. Diese Fortschritte erlauben es Drohnen, komplexere Aufgaben effizient und sicher zu bewältigen.
Die Zukunft dieser Technologie scheint vielversprechend, da neue Anwendungen kontinuierlich entwickelt werden. Auch Unternehmen wie Amazon und DHL erkennen das Potenzial von Drohnenlieferungen, insbesondere in schwer zugänglichen Gebieten, die mit herkömmlichen Transportmitteln schwer zu erreichen sind. Die Entwicklungen in dieser Branche zeigen, dass es nicht nur um Geschwindigkeitsrekorde geht, sondern auch um innovative Lösungen, die unseren Alltag bereichern können.
In den kommenden Jahren wird es spannend sein zu sehen, wie sich die Drohnentechnologie weiterentwickeln wird und welche neuen Horizonte sie für weitere Anwendungen eröffnen wird. Gobbis Rekord ist dabei nur ein kleiner, aber beeindruckender Teil dieser technischen Evolution.
Für mehr Informationen über Gobbis Rekordflug und die Technologie hinter der "Fastboy 2" können Sie oe24, Cockpit.aero und Addis Techblog besuchen.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung