LandwirtschaftTechnologie

Erster Weinbau-Roboter in Österreich: Klosterneuburg setzt auf Zukunft!

Am 26. März 2025 wurde in Klosterneuburg ein bedeutender Schritt in Richtung moderne Landwirtschaft vollzogen: Das Weingut Stift Klosterneuburg hat den ersten Weinbau-Roboter Österreichs, genannt "Bakus", in Betrieb genommen. Der von dem französischen Unternehmen Vitibot entwickelte Roboter kommt in den kommenden Monaten nicht nur im Weinanbau zum Einsatz, sondern soll auch als Vorreiter für nachhaltige Praktiken im Agrarsektor dienen.

Der Weingutsleiter Peter Frei kündigte an, dass das Weingut eine Umstellung auf biologischen Anbau anstrebt. Ein Vertrag mit Bio Austria wurde bereits unterzeichnet, und eine vollständige Bio-Zertifizierung wird für das Jahr 2028 angestrebt. Damit reiht sich das Stift Klosterneuburg, eines der ältesten und renommiertesten Weingüter Österreichs, in die weltweite Bewegung nachhaltiger Landwirtschaft ein. Prälat Anton Höslinger betonte, dass das Stift seit 900 Jahren durch nachhaltige Wirtschaftsweisen geprägt ist und dass die moderne Technologie diese Tradition fortführt.

Funktionalitäten des Weinbau-Roboters

"Bakus" spielt eine wesentliche Rolle in den täglichen Aufgaben des Weinguts. Er übernimmt Arbeiten wie Bodenlockerung, Mähen der Gassen, Laubschnitt und Zwischenstockräumung. Mit einer 75kWh-Batterie ausgestattet, kann der Roboter bis zu zehn Stunden im Einsatz sein, bevor er erneut aufgeladen werden muss.

Kurze Werbeeinblendung

Ein herausragendes Merkmal des Roboters ist sein emissionsfreier Betrieb. Bakus arbeitet elektrisch und verursacht durch seinen geringen Geräuschpegel nur minimale Störungen. Dies ermöglicht sogar nächtliche Einsätze im Weingarten, was seine Effizienz weiter steigert. Durch sein geringes Gewicht wird zudem die Bodenverdichtung minimiert, was zur Erhaltung der Biodiversität beiträgt.

Technologische Hintergründe und Zukunftserwartungen

Im Rahmen der aktuellen Entwicklungen im Bereich Precision Farming, die die Landwirtschaft weltweit prägen, zeigt sich, wie wichtig der Einsatz von intelligenten Maschinen ist. Technologien wie satellitengestützte Navigation und autonome Robotik stehen im Mittelpunkt dieser Transformation. In Anbetracht der Herausforderungen, denen sich Landwirte gegenübersehen, dazu gehören etwa der Arbeitskräftemangel und die Notwendigkeit zur Ressourcenschonung, bieten Lösungen wie Bakus eine vielversprechende Perspektive.

Der Fortschritt im Precision Farming fördert nicht nur eine ressourcenschonende Bewirtschaftung, sondern trägt auch zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks bei. Die Integration in bestehende Systeme erfordert zwar hohe Investitionen und Fachwissen, langfristig können jedoch sowohl die Wirtschaftlichkeit verbessert als auch die Landwirtschaft gesünder und nachhaltiger gestaltet werden.

Das Weingut Stift Klosterneuburg, als erstes klimaneutrales Weingut des Landes, zeigt stattdessen, wie Tradition und modernste Technik verschmelzen können, um nachhaltig zu wirtschaften.

Die Zukunft des Weinbaus könnte durch solche Innovationen wie Bakus wesentlich verändert werden und auch anderen Landwirten als Vorbild dienen.

Für mehr Informationen über den Einsatz von Precision Farming und die Vorteile der modernen Landwirtschaft, konsultieren Sie Industry Press, während Mein Bezirk einen Bericht über die aktuelle Entwicklungen im Stift Klosterneuburg bereitstellt. Darüber hinaus bietet oe24 umfassende Informationen über den Weinbau-Roboter "Bakus" und seine Funktionen.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
In welchen Regionen?
Klosterneuburg
Genauer Ort bekannt?
Klosterneuburg, Österreich
Beste Referenz
oe24.at
Weitere Quellen
meinbezirk.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"