
Ein dramatischer Vorfall hat die SPG Lustenau/Dornbirn erschüttert! Nach einem Schusswaffen-Vorfall eines Funktionärs steht Trainer Klaus Stocker nun vor einem enormen Problem. Wie die Krone berichtete, hat der Vorfall zu einem medialen Tsunami geführt, der das Team in Aufruhr versetzt. Nun bereiten sich die Spielerinnen auf das bevorstehende Bundesliga-Spiel gegen Linz/Kleinmünchen vor – jedoch in einer äußerst angespannten Lage. Stocker äußerte seine Sorge: „Das Gesicht haben wir leider schon verloren, aber wir müssen das letzte Spiel vor der Pause jetzt gut rüberbringen.“
Plötzliche Abgänge und neue Chancen
Infolge des Vorfalls wurden fünf Spielerinnen, die nur teilweise in die Kontroversen verwickelt waren, einvernehmlich freigestellt. Darunter befinden sich die beiden finnischen Torhüterinnen Fanny Söderström und Frieda Jensen, was das Team in eine schwierige Situation bringt. Trainer Stocker bedauert, „von einigen von ihnen menschlich enttäuscht“ zu sein. Dennoch gibt es einen Hoffnungsschimmer: Emily Bischof-Fuchs, die im Future Team als ehemalige Torfrau aktiv war, könnte ihr Debüt in der Bundesliga geben. „Wir überlassen ihr die Entscheidung, ob sie spielen möchte“, so Stocker.
Ein weiterer Aspekt betrifft die Trainerentwicklung im Sport. Wie in einer Analyse von Sportverbänden und den Erfahrungen in der Trainer*innenschulung hervorgeht, ist kindgerechtes Training eine Kernkompetenz. Sportverbände sind aufgerufen, Trainer*innen dabei zu unterstützen, pädagogische Ansätze und qualitätsvolle Trainingsmethoden zu entwickeln. Die Grundlage bilden Konzepte, die auf die Persönlichkeitsentwicklung und Teamentwicklung abzielen, sowie die Einbeziehung der Eltern in den Trainingsprozess. Das EU-Projekt „iCoachKids“ hat dazu wichtige Materialien veröffentlicht, die darauf abzielen, die Fähigkeiten der Trainer*innen im Umgang mit Kindern zu stärken. Diese Bildungsressourcen sind kostenlos zugänglich und können in die Ausbildung integriert werden. In diesem Zusammenhang sind auch Erfahrungen aus der Wissenschaft entscheidend, um die Praxis und Theorie im Sport zu verknüpfen.
Während das Team sich auf das bevorstehende Spiel vorbereitet, bleibt abzuwarten, wie sie die Herausforderungen meistern wird. Mit der Hoffnung auf einen positiven Ausgang im Sinne der sportlichen Entwicklung und der Stabilität des Vereins ist der Blick nun umso mehr auf das nächste Spiel gerichtet.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung