VSV überrollt FTC Budapest: Der spannende Saisonstart der Eishockey-Liga!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Der VSV besiegt FTC Budapest zum Saisonstart der ICE Hockey League mit 4:2. Erfahren Sie mehr über das Spiel und seine Höhepunkte.

Der VSV besiegt FTC Budapest zum Saisonstart der ICE Hockey League mit 4:2. Erfahren Sie mehr über das Spiel und seine Höhepunkte.
Der VSV besiegt FTC Budapest zum Saisonstart der ICE Hockey League mit 4:2. Erfahren Sie mehr über das Spiel und seine Höhepunkte.

VSV überrollt FTC Budapest: Der spannende Saisonstart der Eishockey-Liga!

Am 12. September 2025 begann die neue Saison der win2day ICE Hockey League mit einem spannenden Eröffnungsspiel. Der VSV trat auswärts gegen den Liga-Neuling FTC Budapest an und setzte sich mit 4:2 durch. Diese Begegnung markierte nicht nur den ersten Spieltag, sondern auch den ersten Auftritt von FTC Budapest in der Liga.

Bereits nach wenigen Sekunden machte der VSV seine Ambitionen deutlich. Hutchison erzielte den ersten Gegentreffer für die Budapester in der 2. Minute. Doch FTC Budapest blieb nicht lange hinterher. Wallenta erhöhte in der 5. Minute auf 2:0, was die Spieler und Fans in ihrem Stadion mit Begeisterung erfüllte. Die Freude währte jedoch nur kurz, denn Kestila erzielte in der 8. Minute den ersten Treffer in der Vereinsgeschichte für FTC Budapest und verkürzte auf 1:2.

Spannungsreiche erste Hälfte

Uschan brachte den VSV in der 14. Minute mit 3:1 in Führung. Nach der turbulenten Anfangsphase flachte das Spiel jedoch merklich ab. Torchancen blieben rar, und beide Teams fanden nur schwer ins Aufbauspiel. Im Verlauf des Spiels sorgte Scherbak in der 50. Minute mit einem weiteren Tor für den VSV, während Bengtsson in der 58. Minute ein Powerplay-Tor für Budapest erzielte. Der Endstand von 4:2 für den VSV bestätigte ihre starke Leistung in der ersten Partie der Saison.

Überblick über die Saisonstruktur

Die Regular Season der win2day ICE Hockey League wird in zwei Round Robins ausgetragen. Jedes der 13 Teams spielt insgesamt 48 Spiele, und die gesamte Saison zieht sich bis Ende Februar. Die Teams, die nach dieser Phase auf den Plätzen eins bis sechs landen, erreichen direkt die Viertelfinals. Die Ränge sieben bis zehn müssen hingegen in Pre-Playoffs „best-of-3“ antreten, um sich einen Platz in der Runde der letzten acht Teams zu sichern.

Für den Hauptrundenverlauf bedeutet das: Jedes Team spielt viermal gegen die anderen, insgesamt werden 312 Spiele ausgetragen. Die Playoffs, die im „best-of-7“-Format abgehalten werden, bringen dann die Spannung der Eliminierungsspiele, in denen jede Entscheidung über Sieg oder Niederlage zählen kann. Ein Unentschieden nach regulärer Spielzeit führt in den Eliminierungsspielen zu einer endlosen Sudden-Death-Oberzeit.

Das Eishockey-Ligasystem in Deutschland, organisiert vom Deutschen Eishockey-Bund (DEB), umfasst gleich mehrere Ligen. Die höchste Liga ist die Deutsche Eishockey Liga (DEL), gefolgt von der DEL2 und zwei Oberligen. Die DEL wurde 1994 gegründet und spielt eine zentrale Rolle im deutschen Eishockey, ebenso wie die bundesweiten Amateurligen unter den Landesverbänden.

Mit dem Auftakt der neuen Saison verspricht die ICE Hockey League wieder spannende, unvorhersehbare Begegnungen, die sowohl Fans als auch Spieler in ihren Bann ziehen werden. Die Teams sind bereit, sich dem Wettkampf zu stellen und um die begehrten Titel zu kämpfen.

Für weitere Informationen zu den saisonalen Abläufen und Struktur der Liga besuchen Sie bitte die Seiten ice.hockey, laola1 und Wikipedia.