
Im Jahr 2025 feiert der Public Relations Verband Austria (PRVA) sein 50-jähriges Bestehen und stellt zentrale Fragen zur Zukunft der PR-Branche in den Mittelpunkt seiner Jubiläumsveranstaltungen. Dieses Jahr verspricht eine Vielzahl an spannenden Events, darunter Diskussionen über Ethik in der PR und Medien, die Rolle von Künstlicher Intelligenz und die Herausforderungen durch Greenwashing. Die PRVA-Präsidentin Ingrid Gogl betont, dass es in diesem Jubiläumsjahr nicht nur um einen Rückblick geht, sondern vielmehr um den Ausblick, wie Unternehmen verantwortungsvoll kommunizieren können. Am 27. Februar findet eine Podiumsdiskussion statt, in der Experten diskutieren, wie Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsversprechen glaubwürdig umsetzen können, was auf die neue EU-Green Claims Directive zurückgeht.
Ethik und Innovation in der Kommunikation
Ein weiterer wichtiger Punkt auf der Agenda ist der kommunikationsstrategische Einfluss von Stars wie Taylor Swift. Am 6. März wird bei der Veranstaltung „Communicate like a Swiftie“ erörtert, was Unternehmen von Taylors einzigartiger Marketingstrategie lernen können, um starke Markenbindungen zu schaffen. Die Veranstaltung verspricht aufschlussreiche Einblicke in moderne Kommunikationstechniken, die Herausforderungen und Chancen in der digitalen Welt beleuchten.
Zudem wird der Kommunikationskongress am 7. Mai im Wiener Tech Gate eine zentrale Rolle im Jubiläumsprogramm spielen, wo Experten über die Verantwortung der PR-Profis diskutieren werden, insbesondere in einer polarisierten Gesellschaft. Dieser Kongress bietet eine Plattform für lebendige Diskussionen zur Stärkung des Dialogs zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen.
Zusätzlich zur gelungenen Programmgestaltung kann die DPRG von einer nachhaltigen Digitalisierung der Kommunikationsprozesse profitieren. Wie auf dprg.de berichtet wird, ist die Digitalisierung eine Chance für Verbandsmitglieder, sich unabhängig und effizient zu vernetzen. Mit modernen Kommunikationstools wird der Wissensaustausch gefördert und dabei der CO2-Fußabdruck durch reduzierte Reisen und ressourcenschonende Verwaltungsprozesse verringert. Diese Schritte zeigen, dass die DPRG eine Vorreiterin für eine verantwortungsvolle und nachhaltige Arbeitsweise sein will, die auch den ökologischen Aspekten Rechnung trägt.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung