Im Zuge des globalen Wandels hin zu nachhaltigeren Transportlösungen wird die Luftfahrtbranche zunehmend innovativer. Ein bemerkenswerter Beitrag dazu ist die „DLR Design Challenge 2024“, die sich mit der Entwicklung neuer Flugzeugkonzepte beschäftigt und dabei die Herausforderungen des Klimawandels in den Fokus rückt.
Veränderungen in der Luftfahrt
Die Luftfahrtbranche steht vor einer essentiellen Veränderung, die durch den Klimawandel und die damit verbundenen Herausforderungen im Bereich der CO2-Emissionen angestoßen wird. Die DLR Design Challenge fordert Studierende dazu auf, herausragende Konzepte für nachhaltige Kurzstreckenflugzeuge zu entwerfen, die sowohl umweltfreundlich als auch wirtschaftlich tragbar sind.
Die besten Ideen aus Deutschland
Mit insgesamt drei ausgezeichneten Entwürfen hat der Wettbewerb die Kreativität und den Innovationsgeist der Teilnehmenden unter Beweis gestellt:
- TU Berlin – CHARGE:Dieser Siegerentwurf kombiniert eine Box-Wing-Konfiguration mit elektrischen Antrieben und nutzt ausschließlich Batterien. Durch das innovative Design kann das Flugzeug bis zu 110 Passagiere über eine Strecke von bis zu 894 Kilometern transportieren.
- TU Braunschweig – VoltAirs-95:Der zweite Platz geht an ein klassisches Design, das Platz für 95 Personen bietet und mit einer Kombination aus elektrischen Propellern und einem Hintertriebwerk für nachhaltigen Kraftstoff arbeitet. Der Verzicht auf Fenster im Kabinenbereich wird durch OLED-Displays kompensiert.
- DHBW Ravensburg – HYPER:Das dritte Konzept zielt auf regionale Flugreisen ab und kombiniert einen Box-Wing mit einem innovativen Antriebssystem, das eine Reichweite von bis zu 1.250 Kilometern bietet.
Gesellschaftliche Auswirkungen und Fortschritte
Die Herausforderung, nachhaltige Flugzeuge bis zum Jahr 2050 marktreif zu entwickeln, hat nicht nur technische, sondern auch gesellschaftliche Implikationen. Die Studierenden haben gezeigt, dass es möglich ist, kreative und ökologische Lösungen für die Zukunft der Luftfahrt zu entwerfen. Zudem wird die Präsentation der besten Konzepte auf dem Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress und internationalen Veranstaltungen dazu beitragen, die Aufmerksamkeit auf das Thema nachhaltiger Flugverkehr zu lenken.
Weitere spannende Entwürfe
Zusätzlich zu den Gewinnerprojekten gab es zahlreiche beeindruckende Konzepte, die die Richtung der künftigen Luftfahrt visionieren. Die Universität Stuttgart präsentierte mit „MOBULA“ ein innovatives Design, das die Abfertigungszeiten auf Flughäfen verkürzen könnte, indem es eine Trennung von Rumpf- und Flügelbereich vorsieht. Auch beim „HydroProp“-Entwurf der HAW Hamburg wird auf Wasserstoff gesetzt, während das „EcoAir“-Design der RWTH Aachen auf hybrid-elektrische Antriebe setzt.
Zukunftsausblick
Die Konzepte aus der DLR Design Challenge sind nicht nur technische Innovationen, sondern auch ein wichtiger Schritt hin zu einer nachhaltigeren Luftfahrt. Mit der Unterstützung von Industrie und Forschungseinrichtungen soll an der Realisierbarkeit gearbeitet werden, sodass diese Designs eines Tages tatsächlich in den Himmel aufsteigen können. Dies könnte nicht nur die Luftfahrt revolutionieren, sondern auch entscheidende Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen.
– NAG