USA fällt erneut in den Reisepass-Power-Rankings zurück
USA fällt erneut in den Reisepass-Power-Rankings zurück
Melden Sie sich für den Unlocking the World, den wöchentlichen Newsletter von CNN Travel an. Erhalten Sie aktuelle Nachrichten über Reiseziele, sowie die neuesten Informationen über Luftfahrt, Essen und Trinken und Unterkünfte.
USA fallen aus den Top 10 der mächtigsten Pässe
Die Vereinigten Staaten stehen kurz davor, aus den Top 10 der weltweit mächtigsten Pässe auszusteigen. In der neuesten vierteljährlichen Aktualisierung des Henley Passport Index, der von der Londoner Beratungsfirma Henley & Partners für globale Staatsbürgerschaft und Aufenthalt erstellt wurde, hat die US-amerikanische Staatsbürgerschaft ihren Platz von der Nummer 1 im Jahr 2014 auf den 10. Platz abgerutscht.
Historisches Tief für die USA
Dies ist die schlechteste Position, die die USA in der 20-jährigen Geschichte des Index jemals erreicht haben, der die weltweite Bewegungsfreiheit für Inhaber von 199 Pässen in 227 Ländern und Gebieten verfolgt. Henley zählt mehrere Länder mit der gleichen Bewertung als einen einzigen Platz in seiner Rangliste, was bedeutet, dass insgesamt 33 Länder die USA übertreffen.
Zu Beginn der zweiten Jahreshälfte hat Singapur jedoch seine Spitzenposition als mächtigster Reisepass der Welt für das Jahr 2025 behalten. Inhaber dieses begehrten Reisedokuments genießen visumfreien Zugang zu 193 von 227 Reisedestinationen weltweit, mehr als Bürger anderer Länder.
Strenge Anforderungen für die Staatsbürgerschaft in Singapur
Natürlich gibt Singapur nicht einfach Passdokumente an Ausländer aus. Die Beantragung der singapurischen Staatsbürgerschaft erfordert mindestens zwei Jahre ständigen Wohnsitz, eine Überprüfung der „wirtschaftlichen Beiträge“ und weitere Qualifikationen sowie den obligatorischen nationalen Dienst für männliche Bewerber.
Asiatische Länder im Aufstieg
Die Südkorea hat den zweiten Platz zusammen mit Japan erreicht, mit Zugang zu 190 Destinationen, was sich als solide Führung für asiatische Länder im Wettbewerb um globale Mobilität erweist. Die EU-Mitgliedstaaten Dänemark, Frankreich, Deutschland, Irland, Italien und Spanien folgen an dritter Stelle, gemeinsam mit Finnland, und haben Zugang zu 189 Zielen ohne vorherige Visumspflicht.
Die Mobilitätslücke
Am anderen Ende der Liste steht Afghanistan auf dem 99. Platz und bleibt damit am unteren Ende, mit visumfreiem Zugang zu nur 25 Zielen – einem weniger als zu Beginn des Jahres. Syrien liegt auf dem 98. Platz (27 Ziele) und der Irak auf dem 97. Platz (30 Ziele). Das bedeutet eine beachtliche Mobilitätslücke von 168 Zielen zwischen dem best- und dem am schlechtesten bewerteten Pass.
Rangliste der mächtigsten Pässe
Das Vereinigte Königreich ist auf den 6. Platz gefallen, mit visumfreiem Zugang zu 186 Zielen. Australien, die Tschechische Republik, Ungarn, Malta und Polen teilen sich den 7. Platz, während Kanada, Estland und die Vereinigten Arabischen Emirate den 8. Platz einnehmen. Die VAE sind eine der größten Erfolgsgeschichten im Index und sind in den letzten zehn Jahren von Platz 42 auf den 8. Platz geklettert.
Aktive und strategische Diplomatie
Der 9. Platz wird von Kroatien, Lettland, der Slowakei und Slowenien geteilt, während Platz 10 von Island, Litauen und den Vereinigten Staaten gehalten wird. Die USA haben jetzt visumfreien Zugang zu 182 weltweiten Zielorten.
In einem neuen Gesetzespaket, das von der Trump-Administration verabschiedet wurde, wird die USA bald von internationalen Besuchern eine neue „Visum-Integritätsgebühr“ von mindestens 250 Dollar verlangen, die zu den bestehenden Visumgebühren hinzukommt. Diese Gebühr gilt für alle Besucher, die ein nicht einwanderungsbezogenes Visum für die Einreise in die Vereinigten Staaten benötigen.
Kritiker, darunter die U.S. Travel Association, eine nationale Non-Profit-Organisation, die mehr Reisen in die USA fördern möchte, haben diese neue Visumgebühr als abschreckend für Besucher bezeichnet.
Christian H. Kaelin, Vorsitzender von Henley und Partners, erklärte in einer Pressemitteilung, dass der aktuelle Henley Passport Index eine zunehmend wettbewerbsintensive Landschaft in der globalen Mobilität aufzeigt. „Die Konsolidierung, die wir an der Spitze sehen, unterstreicht, dass Zugang erlangt und durch aktive und strategische Diplomatie aufrechterhalten werden muss“, so Kaelin. „Nationen, die proaktiv Visumserleichterungen verhandeln und wechselseitige Vereinbarungen pflegen, steigen weiterhin auf, während das Gegenteil für weniger engagierte Länder gilt.“
Beliebte Ranglisten von Reisepässen
Henley & Partners ist eine der vielen Firmen, die Indizes erstellt haben, um globale Pässe hinsichtlich des Zugangs zu bewerten. So bezieht Arton Capitals Passport Index die Pässe von 193 UN-Mitgliedsstaaten und sechs Gebieten – Taiwan, Macao, Hongkong, Kosovo, die Palästinensergebiete und den Vatikan – ein. Gebiete, die anderen Ländern angegliedert sind, werden ausgeschlossen.
Der Index wird das ganze Jahr über in Echtzeit aktualisiert und seine Daten stammen aus der genauen Überwachung der Portale einzelner Regierungen. Artons Global Passport Power Rank 2025 bewertet die Vereinigten Arabischen Emirate mit dem ersten Platz, mit einem visafreien/Ziel bei der Ankunft von 179. Der zweite Platz geht an Spanien mit einer Bewertung von 176.
Die mächtigsten Pässe für 2025
- Singapur (193 Destinationen)
- Dänemark, Finnland, Frankreich, Deutschland, Irland, Italien, Spanien (189)
- Österreich, Belgien, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Portugal, Schweden (188)
- Griechenland, Neuseeland, Schweiz (187)
- Vereinigtes Königreich (186)
- Australien, Tschechische Republik, Ungarn, Malta, Polen (185)
- Kanada, Estland, Vereinigte Arabische Emirate (184)
- Kroatien, Lettland, Slowakei, Slowenien (183)
- Island, Litauen, Vereinigte Staaten (182)
Kommentare (0)