
Ab dem 2. April 2025 wird die Einreise nach Großbritannien für Reisende aus EU-Staaten notwendigerweise durch eine elektronische Reisegenehmigung (ETA) geregelt. Diese neue Regelung betrifft nicht nur Deutschland, sondern auch alle anderen EU-Länder, für die bislang keine Visumspflicht besteht. Der herkömmliche Reisepass allein wird nicht mehr ausreichen, um ins Vereinigte Königreich zu reisen. Wie vienna.at berichtet, ist die Einführung der ETA als Teil einer umfassenderen Digitalisierungsstrategie im britischen Einwanderungs- und Grenzkontrollsystem zu verstehen.
Die Gebühr für die ETA beträgt zunächst 10 Britische Pfund, was etwa 12 Euro entspricht. Diese wird ab dem 9. April auf 16 Pfund (rund 20 Euro) erhöht. Die Antragsbearbeitung kann bis zu 72 Stunden dauern, weswegen es empfohlen wird, den Antrag mindestens drei Tage vor der geplanten Reise online zu stellen, um eventuelle Probleme zu vermeiden. Sollte kein gültiger ETA-Antrag vorliegen, kann es vorkommen, dass Reisende entweder von Fluggesellschaften nicht befördert oder bei der Einreise abgewiesen werden.
Details zur Beantragung der ETA
Die Beantragung der ETA erfolgt vollständig online und erfordert persönliche Angaben sowie die Beantwortung von Fragen zu Beruf und strafrechtlicher Vergangenheit. Zudem müssen zwei digitale Fotos hochgeladen werden: das Passfoto und ein aktuelles Porträtfoto. Die Registrierung kann derzeit ausschließlich in englischer Sprache vorgenommen werden. ADAC weist zudem darauf hin, dass es notwendig ist, dass jeder Reisende, unabhängig von der Art der Einreise, eine eigene ETA beantragt. Dies gilt für Reisen via Flugzeug, Fähre oder andere Transportmittel. Auch Kinder benötigen eine eigene ETA, ohne dass eine Altersgrenze vorgesehen ist.
Die Genehmigung wird per E-Mail zugeschickt und gilt für mehrere Reisen innerhalb von zwei Jahren oder bis zum Ablauf des Reisepasses. Reisende können die beantragte ETA einfach über die offizielle Regierungswebsite bezahlen, wobei Kreditkarten oder Google Pay akzeptiert werden; PayPal hingegen steht nicht zur Verfügung. Es gibt auch private Websites, die den Antrag anbieten, häufig jedoch zu höheren Kosten. Daher wird empfohlen, den Antrag über die offizielle Seite zu stellen.
Digitale Reisegenehmigungen im internationalen Kontext
Die Einführung der ETA reiht sich in einen globalen Trend ein, der auf die Digitalisierung von Reisegenehmigungen abzielt. Die britische Regierung hat angekündigt, dass das ETA-Programm auch für berechtigte Nicht-Europäer ab dem 27. November 2024 zur Verfügung steht. Ab dem 8. Januar 2025 wird es für diese Reisenden verpflichtend. GOV.UK beschreibt zudem, dass die ETA mit dem Reisepass verknüpft ist, was die Sicherheitskontrollen verbessert und die Effizienz des Reiseprozesses erhöht.
Diese Maßnahmen stehen im Kontext der breiteren europäischen Bemühungen, die Einreise für Besucher aus Drittländern zu regulieren. So plant die EU für die erste Jahreshälfte 2025 ebenfalls die Einführung einer eigenen elektronischen Reisegenehmigung, die für Nicht-EU-Besucher gelten wird. Diese Entwicklungen zeigen, wie sowohl das Vereinigte Königreich als auch die EU darauf abzielen, moderne und sichere Reisemethoden zu etablieren.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung