
Die Deutsche Bahn informierte am 7. Januar 2025 über erhebliche Fahrplanänderungen in Baden-Württemberg, bedingt durch Hochwasser in der Bahnhofsunterführung in Teningen-Mundingen. Die Auswirkungen des Hochwassers werden voraussichtlich bis 12 Uhr spürbar sein, wodurch der Halt in Teningen-Mundingen für die betroffene Strecke entfällt. Insbesondere die Regionalbahnlinie RB 26 von Offenburg nach Freiburg (Breisgau) ist hiervon betroffen. Fahrgäste werden darum gebeten, alternative Verkehrsmittel zu prüfen und zusätzliche Reisezeit einzuplanen, um Verspätungen zu vermeiden, wie news.de berichtete.
In einem breiteren Kontext führt das Hochwasser in Deutschland zu weiteren Ausfällen und Verspätungen im Zugverkehr, was Bedürfnis und Warnungen der Deutschen Bahn nach sich zieht. In einer Alarmmeldung wird auf die "Gefahr an Leib und Leben" hingewiesen, weshalb von Reisen in die betroffenen Gebiete abgeraten wird. Besonders betroffen sind die Bundesländer Bayern und Baden-Württemberg. Der Fernverkehr kann München von Norden und Westen nicht anfahren, während der Nahverkehr in Bayern stark beeinträchtigt ist. An verschiedenen Strecken kam es zu Zugausfällen, darunter die Verbindungen München-Nürnberg-Erfurt-Berlin und Karlsruhe-Stuttgart-Ulm-Augsburg-München. Auch der Regionalverkehr zwischen Aalen und Stuttgart läuft wieder, jedoch sind Reisende auf der Strecke zwischen Schwäbisch-Gmünd und Lorch auf eingleisigen Betrieb angewiesen, so fr.de.
Verspätungen und Entschädigungsregelungen
Zusätzlich zur Beschreibung der aktuellen Lage in Baden-Württemberg und Bayern bietet die Deutsche Bahn Informationen zu den Pünktlichkeitsstatistiken an. Im Jahr 2023 lag die Pünktlichkeit der Fernverkehrszüge bei etwa 64%, während die Pünktlichkeit der DB Regio-Züge im ersten Quartal 2023 zwischen 92 und 93% lag. Gründe für die Unpünktlichkeit sind vorwiegend Baustellen, Sanierungen sowie Störungen an Fahrzeugen und Sicherheitstechnik.
Zugreisende können unterdessen die Regelungen zur Entschädigung in Betracht ziehen. Seit Juni 2023 gelten eingeschränkte Entschädigungsrechte bei wetterbedingten Ausfällen oder Verspätungen. Auch bei außergewöhnlichen Umständen, wie extremen Wetterbedingungen und Naturkatastrophen, besteht kein Anspruch auf Entschädigung, dennoch können Passagiere ungenutzte Tickets zurückgeben und haben Anspruch auf Übernachtungsmöglichkeiten bei größeren Verspätungen.
- Übermittelt durch West-Ost-Medien
Ort des Geschehens
Details zur Meldung