
Die Dokumentarfilmer der Raumfahrt haben sich seit langem auf die Abflüge konzentriert – mit Startanlagen, die in aufsteigendem Rauch und Flammen versinken. Doch nachdem der Fotograf Andrew McConnell vor zehn Jahren Aufnahmen eines Absturzes eines russischen Soyuz-Raumschiffs in der abgelegenen kasachischen Steppe gesehen hatte, wurde er mehr von der unspektakulären Rückkehr der Astronauten zur Erde fasziniert.
Die unauffällige Rückkehr der Astronauten
„Alle drei Monate landete diese Kapsel mitten im Nirgendwo, und niemand wollte wirklich hinsehen“, erinnerte sich McConnell an die Rückkehr vergangener Astronauten verschiedener Nationalitäten von der Internationalen Raumstation (ISS). „Es war eine eher obskure Veranstaltung, aber eine solche außergewöhnliche“, fügte er in einem Videoanruf aus Enniskillen, Nordirland, hinzu.
Ein positives menschliches Unternehmen dokumentieren
McConnell, der oft in Konfliktgebieten arbeitet (und gerade von einem Einsatz im Gaza-Streifen zurückgekehrt war), verspürte den Drang, ein „positives menschliches Unternehmen“ zu dokumentieren, anstatt „nur Elend und Leid“ festzuhalten. Im Jahr 2015 begann er mit seinen Reisen nach Kasachstan, wo bemannte Soyuz-Raumschiffe – oder genauer gesagt, ihre konischen Kapseln für drei Personen, nicht größer als ein Auto – zur Erde zurückkehren.
Warten auf den großen Moment
NASA hatte vier Jahre zuvor ihr Space Shuttle-Programm eingestellt, was bedeutete, dass die ehemalige Sowjetrepublik zu diesem Zeitpunkt das einzige Tor zur ISS war. Mit Hilfe lokaler Fotografen kontaktierte McConnell die Crew, die die Kapseln nach deren dreieinhalbstündiger Reise zur Erde abfängt.
Er campte mit dem Team auf den Grasflächen nordöstlich des russischen Baikonur-Kosmodroms (dem Startplatz der Soyuz-Missionen), in Erwartung des „großen Explosionsmoments am Himmel“, das den Wiedereintritt des Raumschiffs markiert. Die Bodencrew bewertete dann den Einfluss des Windes auf die Bahn der Kapsel, bevor sie in Jeeps über die Steppe raste, um sie zu treffen.
Überraschungen bei der ersten Reise
Anfangs hoffte McConnell, Porträts der Astronauten unmittelbar nach der Landung festzuhalten. („Was würden diese Menschen nach einem so denkwürdigen Ereignis auf ihren Gesichtern zeigen?“ hatte er sich gefragt.) Doch die Realität ihrer Rückkehr war nicht so tiefgründig, wie man sich das vorstellen könnte: „Sie setzen ihnen Hüte auf, geben ihnen einen Blumenstrauß, vielleicht ein Handy, und dann sagen sie: 'Hey, Mom, ja, ich bin zurück'.“
Bei seiner ersten Reise im Jahr 2015 stieß der irische Fotograf jedoch auf ein Phänomen, das er nicht erwartet hatte: die Ankunft von Dorfbewohnern aus einer der wenigen Ansiedlungen in dieser dünn besiedelten Region.
Das Aufeinandertreffen zweier Welten
„Ein kleines weißes Auto erschien am Horizont und fuhr auf uns zu, wobei es sich durch die massiven Hubschrauber der russischen Luftwaffe schlängelte, die auf der Steppe standen“, erinnerte sich McConnell. „Es waren Einheimische, die gekommen waren, um dieses außergewöhnliche Ereignis in ihrer Nachbarschaft zu sehen. Ich war einfach fasziniert davon; es war mir nicht eingefallen, dass hier tatsächlich Leute leben.“
Obwohl einige von McConnell’s Bildern bekannte Astronauten wie Tim Peake und Kate Rubins zeigen, handelt sein neues Fotobuch mehr von den kasachischen Gemeinschaften, deren Leben versehentlich mit der Raumfahrt verwoben ist.
Das Leben in der Steppe und ihre Geschichten
Porträts von Nomaden zu Ross erscheinen neben alltäglichen Szenen aus Kenjebai-Samai, dem Dorf, in dem der Fotograf vor seinem Abenteuer auf den Graslandschaften verweilte. Das Bild eines kleinen Mädchens, das auf einem improvisierten Zaun aus Weltraummüll klettert, verdeutlicht die neugierige Gleichgültigkeit, auf die McConnell bei den Einheimischen traf.
„Sie waren, überraschenderweise, mit den Landungen nicht vertraut. Einige Leute im Dorf sagten, sie hätten es einmal gesehen und seien hinausgegangen, um es zu betrachten“, berichtete er und fügte hinzu: „(Die Kinder) sind neugierig, was diese Objekte sind, und sie haben ein grundlegendes Verständnis dafür, dass dieses Ereignis irgendwo ’dort drüben‘ passiert. Aber niemand bringt sie hin, um es zu sehen. (Die Landungen finden) 30 Kilometer entfernt statt, aber es könnte ebenso gut 300 Meilen entfernt sein.“
Parallelen zwischen den Welten
Dennoch sah der Fotograf seltsame Parallelen zwischen diesen koexistierenden Welten: „Sie haben den modernen Nomaden – den Astronauten – und die ursprünglichen Nomaden. Und das ist irgendwie der Kern des gesamten Buches: ein Kontrast zwischen den beiden... Es ist außergewöhnlich, die unterschiedlichen Leben zu sehen, die wir auf diesem Planeten führen, und dass diese zwei Welten hier aufeinandertreffen.“
Die andere Protagonistin des Buches ist die Steppe selbst. McConnell’s Fotos von diesem „Portal zum Weltraum“, wie er es beschrieb, zeigen eine weitläufige, leere Landschaft, die mit dem Schutt der Raumfahrt übersät und von Tagebauen gefurcht ist.
Der Einfluss der Raumfahrt auf Kasachstan
Kazachstans Rolle im russischen Raumfahrtprogramm reicht bis in die 1950er Jahre zurück, als es noch Teil der UdSSR war. Die Steppe war weiter südlich gelegen – und somit näher am Äquator – als die meisten Teile Russlands, was die Reise zur Thermosphäre, in der sich die ISS befindet, verkürzte.
Das Baikonur-Kosmodrom spielte eine zentrale Rolle sowohl in der Raumfahrt als auch im Kalten Krieg. Der erste künstliche Satellit der Menschheit, Sputnik, wurde dort 1957 gestartet. Auch Laika der Hund und Juri Alexejewitsch Gagarin, der 1961 der erste Mensch im Weltraum wurde, wurden von hier aus ins All geschickt. Das Soyuz-Programm begann fünf Jahre später und hat seitdem mehr als 1.600 Missionen erfolgreich durchgeführt.
Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs und der Unabhängigkeit Kasachstans im Jahr 1991 mietete Russland weiterhin das Gelände, auf dem sich das Kosmodrom befindet. Und während McConnell sich weitgehend auf die Steppe konzentrierte, besuchte er die Einrichtung mehrfach und hielt alles von gigantischen Startplätzen bis hin zu intimen Aufnahmen von Astronauten, die sich vor dem Start auf Raumanzüge prüften, fest.
Ein Ende der Ära der Raumfahrt in Kasachstan
In gewisser Weise dokumentieren diese Fotos das Ende einer Ära für Kazachstans (und, in McConnells Sichtweise, Russlands) Rolle in der Raumfahrt. Die russische Raumfahrtagentur Roscosmos betreibt mittlerweile eine ähnliche Einrichtung auf eigenem Boden in Sibirien, wodurch das Baikonur-Kosmodrom zunehmend obsolet wird. Zudem sind Soyuz-Raumschiffe nicht mehr der einzige Weg, um das Personal zur und von der ISS zu transportieren: Im Jahr 2020 begann SpaceX mit dem Crew Dragon, Passagiere von US-Boden zur Raumstation zu befördern, während Boeing früher in diesem Jahr eine besetzte Starliner-Testmission startete.
„Die Investitionen sind nicht mehr da“, sagte McConnell über das russische Raumfahrtprogramm. „Ihre Innovation fehlt. Wenn man sieht, was SpaceX jetzt vollbringt, ist das einfach außergewöhnlich. Und so wird dieser Ort, an dem alles begann, meiner Meinung nach in Vergessenheit geraten – und das ist auch Teil der Geschichte.“
„Some Worlds Have Two Suns“, veröffentlicht von GOST, ist jetzt erhältlich.
Details zur Meldung