Wien feiert Rückkehr des kostbaren Amethyst-Kreuzes ins Uhrenmuseum!

Wien feiert Rückkehr des kostbaren Amethyst-Kreuzes ins Uhrenmuseum!

1010 Wien, Schulhof 2, Österreich - Am 18. Juni 2025 wird im Uhrenmuseum Wien ein bedeutendes Sammlungsstück präsentiert: das Amethystkreuz, eine kostbare Uhr aus dem 17. Jahrhundert. Dieses wertvolle Exemplar, das im Zweiten Weltkrieg verlorenging, gelangte über unbekannte Wege in den Besitz des britischen Uhrensammlers Simon Bull. In einer feierlichen Übergabe nahm Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler die Uhr persönlich entgegen und würdigte damit die Rückkehr dieses historischen Objekts.

Das Amethystkreuz war früher Teil der Sammlung von Marie von Ebner-Eschenbach. Diese bedeutende Schriftstellerin und Sammlerin hinterließ dem Uhrenmuseum eine beeindruckende Sammlung von Uhren, darunter auch 270 Taschenuhren. Die Uhr wurde vermutlich als Hochzeitsgeschenk von Christoph Schöner, einem in Wien geborenen Uhrmacher, an seine Frau gefertigt. Das Schmuckstück beeindruckt durch ein Gehäuse aus feuervergoldetem Messing und Amethyst sowie ein Zifferblatt aus mattiertem Silber und misst 59 mm in der Länge, 34 mm in der Breite und 22 mm in der Tiefe.

Die Geschichte des Uhrenmuseums

Das Uhrenmuseum, das 1917 von der Stadt Wien gegründet wurde, zeigt die Entwicklung der Zeitmessung über verschiedene Epochen hinweg. Der Grundstein für die Sammlung wurde bereits durch Rudolf Kaftan gelegt, der über 10.000 Uhren zusammengetragen hatte. Heute umfasst das Museum etwa 700 Uhren, die auf drei Stockwerken nach Epochen gegliedert sind und eine Reise durch das Mittelalter, die Renaissance, die Barockzeit sowie das Empire ermöglichen. Zu den außergewöhnlichen Exponaten zählt auch das 700 kg schwere Turmurhrwerk von St. Stephan, das 1699 installiert wurde.

Die erste Ausstellung fand in der Privatwohnung von Kaftan im Palais Obizzi statt. In den letzten Jahren hat sich das Museum stetig weiterentwickelt und zeigt nun unter anderem Reiseuhren, Kuckucksuhren und Pendeluhren. Zudem gibt es einen Katalog, der die Geschichte und Kunstfertigkeit der einzelnen Uhren dokumentiert.

Besuchsinfos

Das Uhrenmuseum befindet sich in einem der ältesten Häuser Wiens in der Innenstadt, an der Adresse Schulhof 2, 1010 Wien. Die Öffnungszeiten sind von Dienstag bis Sonntag, jeweils von 10 bis 18 Uhr, während es an bestimmten Feiertagen geschlossen bleibt. Der Eintritt beträgt 7 Euro, ermäßigt 5 Euro, und für Kinder und Jugendliche unter 19 Jahren sowie am ersten Sonntag im Monat ist der Eintritt kostenlos.

Mit der Rückgabe des Amethystkreuzes wird nicht nur ein Stück Geschichte wiederbelebt, sondern auch ein weiterer bedeutender Teil der Sammlung des Uhrenmuseums bereichert. Simon Bull hatte die Uhr redlich erworben und ihre Herkunft erfolgreich nachverfolgt, bevor er sie dem Museum übergab.

Für weitere Informationen über die Geschichte und die Sammlungen des Uhrenmuseums besuchen Sie die Seiten von Wien.gv.at, Reisebloggerin und Geschichtewiki.

Details
Ort1010 Wien, Schulhof 2, Österreich
Quellen

Kommentare (0)