
Es war ein letzter Entscheidungsakt Saudi-Arabiens, der am Donnerstag das Schicksal des Libanon bestimmte. Nur weniger als 24 Stunden vor der Sitzung des Parlaments, in der der nächste Präsident gewählt werden sollte, war die politische Landschaft des Libanon in totaler Unordnung. Die sektiererische politische Elite hatte anscheinend keine Fortschritte erzielt. Die Präsidentschaft im Libanon wird in der Regel durch nahezu politischen Konsens erlangt, doch mehr als sechs Kandidaten waren nach wie vor im Rennen. Die Debatten waren hitzig, und viele Politiker wiesen den Armeekommandeur Joseph Aoun als verfassungsmäßig unqualifiziert für das Präsidentenamt zurück, da er noch im Militärdienst war.
Ein erneuter Anlauf zur Präsidentschaftswahl
Man schien sich auf den 13. misslungenen Versuch zur Wahl eines Präsidenten innerhalb von mehr als zwei Jahren zuzubewegen. Dann flog jedoch eine saudische Delegation unter der Leitung des Gesandten des Königreichs, Prinz Yazid bin Farhan, zum zweiten Mal in dieser Woche nach Beirut. Eine Reihe von Meetings mit verschiedenen politischen Parteien folgte. Am Ende dieser Gespräche war nur noch ein Kandidat im Rennen: der von den USA unterstützte Aoun.
Neunundneunzig Abgeordnete stimmten für Aoun, was die erforderliche Zweidrittelmehrheit des Parlaments übertraf. Die verbleibenden 29 Stimmen waren größtenteils entweder leer oder ungültig (einer der Abgeordneten gab seine Stimme für „Bernie Sanders“ ab).
Ein neuer Präsident und eine neue Ära
Innerhalb weniger Minuten betrat Aoun das Parlament, nachdem er seine Militäruniform gegen einen Anzug und eine Krawatte getauscht hatte. Er legte einen Eid ab und hielt eine erschütternde, scheinbar gut einstudierte Rede, in der er versprach, eine „neue Ära“ für den Libanon einzuleiten und die Waffen unter dem Dach des Staates zu monopolisieren. Anders gesagt, die Hezbollah, eine der am besten bewaffneten Militärgruppen der Welt seit über 40 Jahren, sollte entwaffnet werden.
Freude und Fragen
Jubel erfüllte die Straßen. Ein präsidentielles Vakuum war gefüllt worden. Ein jahrelanges Patt zwischen der konfessionellen Elite war zumindest vorerst durchbrochen. Doch dieses Ereignis wirft größere Fragen auf. Warum hatte Saudi-Arabien so viel diplomatisches Kapital aufgewendet, um einen Präsidenten zu bestimmen und nahezu acht Jahre der Zurückhaltung gegenüber dem Libanon zu beenden, die es als „verloren“ an die iranische Dominanz durch die Hezbollah einstufte?
Ein weiterer entscheidender Faktor, der die Präsidentschaft Aouns ermöglichte, war ebenfalls signifikant: Hezbollah und ihre Verbündeten in der Amal-Partei stimmten für ihn. Es war ein hoch choreografierter Akt. Hezbollah und Amal, bekannt als das schiitische Duo, gaben im ersten Wahlgang, der keinen Präsidenten hervorbrachte, leere Stimmen ab. Während einer zweistündigen Pause trafen sich die Vorsitzenden ihrer jeweiligen Parlamentsblöcke mit Aoun, deren Details unbekannt sind. Nach ihrer Rückkehr ins Parlament stimmten sie für Aoun, brachen damit das Patt und ebneten den Weg zur Präsidentschaft.
Saudi-Arabien kehrt zurück
Es ist unklar, was während der Treffen geschah, durch die Saudi-Arabien überwältigende Unterstützung für Aoun mobilisierte. Es war ein voller Einsatz, der parallel zu den diplomatischen Gesprächen des Westens stattfand. Frankreichs Sondergesandter für den Libanon, Jean-Yves Le Drian, hatte ebenfalls Gespräche mit Abgeordneten der Hezbollah geführt.
Ein herausfordernder Weg nach vorn
Frankreich ist eines der wenigen westlichen Länder, die Hezbollah nicht vollständig als Terrororganisation einstufen, und pflegt einen diplomatischen Kanal zu dem politischen Arm der Militärgruppe. Es ist einer der letzten verbleibenden Verbindungen zwischen dem Westen und der iranisch unterstützten Gruppe. Auch der US-Sondergesandte für den Libanon, Amos Hochstein, setzte sich intensiv dafür ein, Aouns Chancen durch eine Reihe von Treffen zu stärken.
All dies blieb den libanesischen Abgeordneten nicht verborgen. „Wir sind nicht hier, um einen Präsidenten zu wählen“, erklärte der unabhängige Abgeordnete Jamil el-Sayyed dem lokalen Fernsehsender Al-Jadeed aus dem Parlament. „Wir sind hier, um die Ernennung eines Präsidenten zu bestätigen.“ In seinen Kommentaren vor der Stimmabgabe wies der anti-establishment Abgeordnete Halime El Kaakour auf die obere Galerie hin, wo ausländische Würdenträger – einschließlich des amerikanischen, französischen, ägyptischen und iranischen Botschafters – saßen.
Zukunftsvision für den Libanon
„Niemand sollte uns seinen Willen aufdrängen, weder die Vorherrschaft der Iraner noch die der Syrer oder Amerikaner. Wir sollten einen (externen) Vormund nicht durch einen anderen ersetzen“, sagte sie. „Niemand sollte sich in unsere inneren Angelegenheiten einmischen, mit allem Respekt vor den anwesenden Botschaftern“, fügte sie hinzu. „Wir unterstützen internationale Zusammenarbeit... aber niemand sollte sich in unsere Souveränität einmischen.“ Aouns Vorgänger ist der Hezbollah-unterstützte frühere Präsident Michel Aoun (die beiden sind nicht verwandt).
Seine Amtszeit, die vor mehr als zwei Jahren endete, wurde weithin als eine Ära der iranischen Dominanz im Libanon angesehen, die einen beispiellosen Anstieg der politischen Macht der Hezbollah mit sich brachte. Dieser Wandel in der externen Unterstützung zwischen den beiden Präsidenten Aoun ist ein seismischer Wandel für das Land. Doch die Hezbollah scheint diesen Moment mit einer stillen und geheimnisvollen Resignation zu begegnen.
In seinen Äußerungen nach Aouns Wahl erklärte der Vorsitzende des parlamentarischen Blocks der Hezbollah, Mohammad Raad, dass sie für ihn stimmten, um „nationales Verständnis“ zu fördern. Sie hielten bei der ersten Abstimmung ihre Stimme zurück, fügte er vage hinzu, weil sie „eine Botschaft senden wollten… dass wir Hüter der Souveränität sind.“ Strategische Mehrdeutigkeit könnte in diesem entscheidenden Moment die beste Karte sein, die sie in der Hand hat. Die Militärgruppe erlitt während des zweimonatigen Krieges mit Israel im Herbst rasche Rückschläge, einschließlich der Tötung ihres langjährigen Anführers Hassan Nasrallah.
Neue Herausforderungen und Chancen
Die Ablösung von Assad, der sein Territorium für die Versorgungsleitungen der Gruppe mit Iran geöffnet hatte, schränkte ihre Fähigkeit zur Aufrüstung erheblich ein. Die Gruppe hat zudem zugestimmt, ihre Kämpfer aus dem Südlibanon abzuziehen, ihrer Machtbasis seit vier Jahrzehnten und ihrem Hauptkriegsschauplatz mit Israel. Der Libanon, der das Gebiet von 1978 bis 2000 besetzte, wird weiterhin als feindlicher Staat angesehen. Doch die Entwaffnung ist bei weitem nicht abgeschlossen. Es wird angenommen, dass die Hezbollah weiterhin über Mittel- und Langstreckenraketen verfügt und eine breite schiitische Unterstützungsbasis hat. Das bedeutet, dass es voraussichtlich längere Verhandlungen über ihre Waffen geben wird, die unweigerlich externe Kräfte einbeziehen werden.
Dies wird auch eine Probe für die fast zwei Jahre dauernde Annäherung zwischen Riad und Teheran sein. Innerhalb des Landes muss der neu gewählte Präsident diesen Prozess überwachen und gleichzeitig den Ausbruch von bürgerlichen Unruhen verhindern, was er in seiner Annahmesprache andeutete, als er versprach, die Fraktionen des Landes nicht daran zu hindern, „einander die Köpfe einzuschlagen“. Währenddessen operieren israelische Streitkräfte noch in einigen Teilen des Südlibanon. Die israelische Regierung hat angedroht, das Militär dort über den innerhalb des US-vermittelten Waffenstillstands festgelegten Termin Ende dieses Monats hinaus zu halten.
Aoun hat versprochen, ihren Rückzug zu erzwingen, eine Verantwortung, die seiner Meinung nach ausschließlich dem Staat zukommen sollte. Dies sind unentdeckte Gewässer für das kleine und gebeutelte Land im östlichen Mittelmeer. Doch für viele hier gibt es Gründe zur Hoffnung. „Der Libanon hat endlich einen Präsidenten, der den libanesischen Menschen und der internationalen Gemeinschaft sowohl menschliche Führung als auch staatliche Legitimität bringt“, sagte Lynn Zovighian, Kolumnistin, Philanthropin und Gründerin der sozialen Investitionsplattform Zovighian Partnership.
„Es ist an der Zeit für Führung, verfassungsmäßige Ordnung, einen gestärkten Staat und Humanisierung, damit wir endlich soziale und wirtschaftliche Prosperität, Gerechtigkeit und Verantwortung erreichen können“, fügte Zovighian hinzu.
Details zur Meldung