
Über 32.000 Menschen sind in die Städte im Nordosten Kolumbiens geflohen, während sie versuchen, dem dramatischen Anstieg der Kämpfe zwischen militanten Gruppen zu entkommen, wie der Ombudsmann des Landes mitteilt. Iris Marín erklärte, dass die Gewalt in der Region Catatumbo in der letzten Woche eskaliert ist, was zur Vertreibung von Zehntausenden von Menschen führte. Hunderte weitere sind in ihren Häusern eingeschlossen und können aufgrund der Heftigkeit der Zusammenstöße nicht evakuieren, so Marín in einer Videoansprache am Dienstag.
Opferzahlen und humanitäre Hilfe
Die kolumbianischen Behörden berichteten von 80 getöteten Personen in den Kämpfen. Fast die Hälfte der Vertriebenen hat sich in die Stadt Cúcuta nahe der venezolanischen Grenze geflüchtet. Die dortigen Behörden haben eine umfangreiche Kampagne gestartet, um mehr als 15.000 Menschen, die in den letzten Tagen angekommen sind, unterzubringen. Das Fußballstadion der Stadt wurde in ein großes Willkommenszentrum umgewandelt, wo Tausende von Vertriebenen Schlange stehen, um Lebensmittel, Wasser und Kleidung von Einheimischen zu erhalten.
Solidarität und Unterstützung
Viele suchen auch Schutz in Hotels und bei Verwandten, sagte der Bürgermeister von Cúcuta, Jorge Acevedo, und versprach, die Bedürftigen zu unterstützen. “Wir werden uns um die Notlage kümmern, die sich hier abspielt. Vollständige Solidarität, Respekt, Zuneigung und Liebe für diese Menschen, die in die Stadt Cúcuta kommen”, betonte Acevedo.
Ursachen der Gewalt
Die humanitäre Krise ist eine direkte Folge der verstärkten Kämpfe zwischen der Nationalen Befreiungsarmee – ELN – und Abspaltungen der aufgelösten Revolutionary Armed Forces of Colombia, auch bekannt als FARC. Beide Fraktionen wurden in den 1960er und 1970er Jahren als linke Guerillagruppen gegründet, sind jedoch heute hauptsächlich in den Drogenhandel und andere kriminelle Aktivitäten involviert, erklärt Elizabeth Dickinson, Senior Analystin für Kolumbien beim International Crisis Group.
Krisenregion Catatumbo
Die Catatumbo-Region im Nordosten Kolumbiens, in der die Krise ihren Ursprung hat, ist ein strategisches Gebiet für Drogenproduktion und -schmuggel aufgrund ihrer Nähe zu Venezuela. Diese Region hat einige der höchsten Gewaltlevel in der modernen kolumbianischen Geschichte erlebt. In Reaktion auf die Gewalt hat Kolumbiens Präsident Gustavo Petro die Friedensgespräche mit der ELN ausgesetzt, deren Aktionen er als kriminell bezeichnete. Am Montag kündigte er an, den Zustand der inneren Unruhe zu erklären, doch dieses Dekret wurde noch nicht veröffentlicht oder unterzeichnet.
Rechtliche Schritte und Kritik
Das Büro des Generalstaatsanwalts hat am Mittwoch Haftbefehle gegen 31 Mitglieder der ELN reaktiviert, die an den Friedensverhandlungen beteiligt waren. Die Justizbehörde erklärte, der Schritt sei auf "die Beweise und die Schwere der kriminellen Handlungen" in der Catatumbo-Region zurückzuführen. Diese Haftbefehle waren seit 2022 ausgesetzt worden, als Petro den Friedensprozess mit dieser bewaffneten Gruppe wieder aufnahm. Kritiker haben Petros "Gesamtfriedens"-Initiative, die versucht, die Gewalt teilweise durch Verhandlungen zu reduzieren, in Frage gestellt.
Evakuierungsmaßnahmen
„Die Krise in Catatumbo sollte ein Weckruf für die Regierung Petro sein. Der 'Gesamtfrieden' in Verbindung mit dem Mangel an effektiven Sicherheits- und Gerechtigkeitspolitiken hat es bewaffneten Gruppen ermöglicht, ihre Präsenz und brutale Kontrolle über abgelegene Gemeinden in ganz Kolumbien auszudehnen“, sagte Juanita Goebertus, Direktorin für Amerika bei Human Rights Watch.
Die kolumbianischen Städte Ocaña und Tibú haben ebenfalls 11.503 und 5.300 Vertriebene aufgenommen, wie Marín am Dienstag berichtete. Andere Opfer sind ins benachbarte Venezuela geflohen, ein Land, das in den letzten Jahren deutlich mehr Menschen gesehen hat, die seine Grenzen verlassen, als eintreten, aufgrund der eskalierenden wirtschaftlichen und politischen Unsicherheit. Der venezolanische Außenminister Yván Gil erklärte, dass das Land eine humanitäre Operation implementiert habe, um kolumbianischen Familien zu helfen, die in den letzten Tagen in der Gemeinde Jesus Maria Semprún nahe der Grenze angekommen sind.
Das Verteidigungsministerium Kolumbiens gab an, dass seit dem Anstieg der Kämpfe in der letzten Woche mehr als 400 Evakuierungen in der Catatumbo-Region durchgeführt wurden, während mehr als 5.000 Soldaten und Spezialkräfte nach Cúcuta entsandt wurden.
Details zur Meldung