
CNN – Pazifische Verbündete ziehen es normalerweise vor, ihre Differenzen nicht öffentlich zu diskutieren. Doch ein ungewöhnlicher offener Streit zwischen Neuseeland und Kiribati hat die Aufmerksamkeit auf das arme und isolierte Inselstaat gelenkt und die existenzielle Bedrohung durch die Klimakrise verdeutlicht. Dies geschieht vor dem Hintergrund eines Machtkampfes zwischen den größten Ländern der Welt um die regionale Dominanz.
Hintergrund der Krise in Kiribati
Als die neuseeländische Regierung letzte Woche überraschend eine Überprüfung der Hilfen für Kiribati ankündigte – angeblich wegen einer vermeintlichen Beleidigung eines hochrangigen Officials – sorgte dies für „ernsthafte Besorgnis“ unter den rund 120.000 Menschen, die in Kiribati leben, berichtete ein i-Kiribati Minister.
Die Rolle der Auslandshilfe
Im Jahr 2022 machte die ausländische Hilfe 18% des nationalen Einkommens von Kiribati aus, so das Lowy Institute – Neuseeland zählt dabei zu den größten Geldgebern. Die mikronesische Nation, die aus 33 Koralleninseln besteht, verteilt sich über ein abgelegenes Gebiet im Zentral-Pazifik, das mehr als 3,5 Millionen Quadratkilometer umfasst – eine Fläche größer als Indien.
Trotz ihrer geringen Bevölkerungszahl verfügt Kiribati über eine der weltweit größten ausschließlichen Wirtschaftszone. Die relative Nähe zu Hawaii und den US-Militärstützpunkten auf Guam verleiht dem Land zudem strategische Bedeutung, während Großmächte um Einfluss in den weitläufigen Gewässern zwischen Asien und Amerika wetteifern. Die diplomatischen Spannungen richten somit den Blick erneut auf den Wettbewerb um Einfluss im Pazifik zwischen China und westlichen Nationen, hauptsächlich den USA.
Der diplomatische Streit
Der Streit entbrannte letzte Woche durch eine plötzliche Entscheidung von Neuseelands Finanzminister Winston Peters, der zugleich stellvertretender Ministerpräsident ist. Er stellte Hilfen in Höhe von mehreren Millionen Dollar für Kiribati unter Überprüfung, nachdem Präsident Taneti Maamau eine geplante Sitzung beendet hatte. Peters hatte eine Delegation nach Kiribati schicken wollen, um unter anderem einen neuseeländisch finanzierten Krankenhausumbau im Wert von 14 Millionen Dollar zu übergeben.
Doch nur eine Woche vor der Ankunft informierte Kiribati die Delegation, dass Maamau „nicht mehr verfügbar“ sei, um sie zu empfangen. Peters‘ Büro äußerte, dass das Fehlen von politischen Kontakten es für sie äußerst schwierig macht, gemeinsame Prioritäten für das Entwicklungsprogramm festzulegen und sicherzustellen, dass es gut gezielt ist und einen hohen Gegenwert bietet. Zwischen 2021 und 2024 beliefen sich Neuseelands Hilfszusagen für Kiribati auf 57 Millionen Dollar, mit Investitionen in Gesundheit, Bildung, Fischereiwirtschaft, wirtschaftliche Entwicklung und Klimaanpassung.
Ein Missverständnis?
Trotz der schweren Vorwürfe umreißt Kiribati die Situation als ein Missverständnis. In einer Stellungnahme erklärte das Büro des Präsidenten von Kiribati, man sei „überrascht zu erfahren“, dass es Medienberichte über Peters’ Besuch gab, der „noch aktiv verhandelt“ wurde, basierend auf dem Verständnis, dass alternative Termine gesucht werden sollten.
Globale Einflüsse und geopolitische Bedenken
Der Streit könnte auch Bedenken widerspiegeln, die westliche Länder hinsichtlich ihrer geschwächten Interessen im Pazifik haben, da China seine diplomatischen und wirtschaftlichen Beziehungen ausbaut. Die Kiribati-Präsident erklärte, Kiribati habe eindeutig signalisiert, welche Partner in der Region bevorzugt werden: Fiji, Nauru und schließlich China.
Zum Teil ist dies auf die Herausforderungen zurückzuführen, die Neuseeland und Australien beim Zugang zur kiribatischen Regierung erfahren haben, während China kaum mit solchen Hindernissen konfrontiert ist. Viele pazifische Staaten haben in den letzten Jahren engere Beziehungen zu Peking geknüpft. Im Jahr 2019 überwachte der pro-chinesische Präsident Maamau den Wechsel der diplomatischen Beziehungen Kiribatis von Taiwan zu China, was in der Region mehrfach beobachtet wurde.
Besorgnis der USA
Unter dem ehemaligen Präsidenten Joe Biden hat die US-Regierung ihre Rhetorik sowie die Verteidigungs- und Sicherheitsunterstützung im Pazifik erhöht, um Chinas wachsenden Einfluss entgegenzuwirken. Dennoch machte die US-Hilfe im Jahr 2022 lediglich 7% der Auslandshilfe für die Region aus, was zu Bedenken führte, dass die USA nicht die erhofften Fortschritte machen konnte.
Die Klimakrise stellt eine der größten Sicherheitsbedenken in der Region dar, da die pazifischen Inseln zu den am anfälligsten für klimatische Veränderungen zählen, obwohl sie nur einen Bruchteil der globalen Emissionen verursachen. Laut den Erklärungen von Papua Neuguineas Ministerpräsident James Marape ist es „völlig unverantwortlich“, aus dem Klimaabkommen auszutreten, während die Welt „Verantwortung nicht nur für die eigenen Länder, sondern auch für den Planeten“ übernehmen muss.
In den ersten Tagen seiner Amtszeit unterzeichnete Präsident Trump eine Reihe von Maßnahmen, die unter anderem eine verstärkte Präsenz der US-Küstenwache im Pazifik vorsahen. Der Umgang mit dem Pazifik wird unter Trump als sowohl transaktional als auch sicherheitsfokussiert betrachtet. Die schwindenden Beziehungen könnten dazu führen, dass die pazifischen Inselstaaten gezwungen sind, zwischen China und US-Hilfe zu wählen.
Allerdings sind die Inselstaaten „keine Dummköpfe“, wie Jon Fraenkel von der Victoria University of Wellington betont. „Alles, was Kiribati von Neuseeland oder Australien isoliert, macht es wahrscheinlicher, dass sie nach Alternativen suchen“, fügte er hinzu.
Details zur Meldung