
Nicolas Sarkozy steht vor Gericht – drohen ihm bis zu 10 Jahre Haft wegen Korruption?
Der ehemalige französische Präsident Nicolas Sarkozy ist in einen der größten Korruptionsskandale der letzten Jahre verwickelt! Am Montag begann der Prozess gegen den 69-Jährigen, der beschuldigt wird, Millionen von Euro für seine Wahlkampagne 2007 illegal von dem verstorbenen libyschen Diktator Muammar Gaddafi erhalten zu haben.
Die Vorwürfe sind explosiv: Sarkozy und elf weitere Angeklagte, darunter ehemalige Minister, stehen im Verdacht, sich in einem „Korruptionspakt“ mit dem Gaddafi-Regime eingelassen zu haben. Ein jahrelanger Anti-Korruptions-Ermittlungsprozess hat nun zu diesem spektakulären Prozess geführt, der die politische Landschaft Frankreichs erschüttern könnte!
Die Vorwürfe im Detail
Im Fokus der Anklage steht die Behauptung, dass die libysche Regierung Sarkozy finanzielle Unterstützung für seine Wahlkampagne bot, im Austausch für diplomatische und geschäftliche Gefälligkeiten. Die Anklagepunkte sind schwerwiegend: passive Korruption, illegale Wahlkampffinanzierung, Verschleierung von Unterschlagung öffentlicher Gelder und kriminelle Vereinigung. Sollte Sarkozy verurteilt werden, drohen ihm bis zu 10 Jahre Gefängnis!
Die ersten Hinweise auf diese Vorwürfe kamen bereits 2011 ans Licht, als eine libysche Nachrichtenagentur berichtete, dass Gaddafi die Wahlkampagne von Sarkozy finanziert habe. In einem skandalösen Interview aus dem Jahr 2011 behauptete Gaddafi sogar: „Sarkozy ist geistig minderbemittelt … Dank mir wurde er Präsident … Wir gaben ihm die Mittel, die ihm zum Sieg verhalfen.“
Doch die Glaubwürdigkeit dieser Aussagen ist umstritten. Al Jazeera konnte die Echtheit des Interviews nicht bestätigen. Dennoch sorgt die Aussage von Gaddafis Sohn, Saif al-Islam, für Aufsehen: „Wir fordern diesen Clown auf, das Geld an das libysche Volk zurückzugeben.“
Im Jahr 2012 tauchte ein Dokument auf, das angeblich eine Vereinbarung zwischen Gaddafi und Sarkozy über 50 Millionen Euro für die Wahlkampffinanzierung enthielt. Sarkozy wies die Vorwürfe als Fälschung zurück und kämpft weiterhin gegen die Anschuldigungen.
Ein Prozess mit weitreichenden Folgen
Der Prozess wird voraussichtlich drei Monate dauern und bis zum 10. April 2024 andauern. Die Urteilsverkündung wird zu einem späteren Zeitpunkt erwartet. Währenddessen hat Sarkozy bereits in anderen Fällen rechtliche Rückschläge erlitten. So wurde er im vergangenen Monat wegen Bestechung und Einflussnahme zu einem Jahr Hausarrest verurteilt, nachdem ein abgehörtes Telefonat im Zusammenhang mit den Gaddafi-Vorwürfen ans Licht kam.
Die Liste der Angeklagten ist lang: Neben Sarkozy sind auch Claude Gueant, Eric Woerth und Brice Hortefeux unter den Angeklagten. Ziad Takieddine, ein französisch-libanesischer Geschäftsmann, der behauptete, 5 Millionen Euro in bar an Sarkozy übergeben zu haben, floh 2020 nach Libanon, nachdem er in einem anderen Korruptionsfall verurteilt wurde.
Sarkozy selbst zeigt sich kämpferisch: „Ich werde gegen die künstliche Konstruktion der Anklage ankämpfen. Es gab keine libysche Finanzierung meiner Kampagne“, erklärte sein Anwalt. Die kommenden Monate könnten entscheidend für die politische Zukunft des ehemaligen Präsidenten sein!
- Übermittelt durch West-Ost-Medien
Ort des Geschehens
Details zur Meldung