Regierung
-
Proteste in Tiflis eskalieren: Tausende gehen gegen Regierungsbeschlüsse auf die Straße!
Massive Proteste in Georgien: Tausende demonstrieren gegen Aufschub der EU-Beitrittsverhandlungen, gewaltsame Auseinandersetzungen mit Polizei.
-
Aleppo: Rebellen übernehmen Kontrolle – Ein Wendepunkt im Bürgerkrieg!
Aleppo unter Kontrolle von Rebellen: HTS führt Großoffensive gegen syrische Regierung durch. Neue Eskalation im Bürgerkrieg.
-
Skandal um Antifeminismus-Meldestelle: Staat fördert Denunziation!
Der Artikel beleuchtet die umstrittenen Maßnahmen der Amadeu-Antonio-Stiftung zur Meldung von "antifeministischem" Verhalten, die durch das grüne Familienministerium finanziert werden.…
-
Koalitionsverhandlungen in Graz: FPÖ und Volkspartei auf Kurs zur Stabilität!
FPÖ und Steirische Volkspartei starten Regierungsverhandlungen, um stabile Koalition in Steiermark zu bilden. Politische Reformen im Fokus.
-
Aleppo im Chaos: Rebellen erobern Millionenstadt und stellen Assad vor die Wahl!
Rebellengruppen übernehmen Aleppo, die zweitgrößte syrische Stadt, in einer neuen Eskalation des Bürgerkriegs.
-
Rebellen erobern Aleppo: Assad und Russland schlagen zurück!
Rebellen drängen auf Hama, während syrische und russische Streitkräfte Gegenangriffe starten. Die Lage in Idlib eskaliert.
-
Politik-Poker: SPÖ kontert Mikl-Leitner scharf in Koalitionsstreit!
Josef Muchitsch von der SPÖ reagiert scharf auf Kritik der nö. Landeshauptfrau Mikl-Leitner zu aktuellen Koalitionsverhandlungen.
-
Gewaltsame Proteste in Georgien: Regierung unter Druck der EU!
Gewaltsame Proteste in Georgien: Regierung und Opposition im Konflikt. EU diskutiert Sanktionen nach umstrittenen Wahlen.
-
Nehammer in der Kritik: Ist die Regierung auf dem Holzweg?
Karl Nehammer verteidigt seine Kanzlerschaft trotz abgewählter Position und steht in der Kritik für ökonomiepolitische Fehlentscheidungen.
-
Neuer Wind in Innsbruck: Anzengruber setzt frischen Kurs für die Stadt!
Innsbrucks neuer Bürgermeister Johannes Anzengruber kritisiert Bundespräsident Van der Bellen, fordert Reformen und blickt optimistisch in die Zukunft.