Regierung
-
Drohnenangriff im Libanon: Ist die Waffenruhe in Gefahr?
Berichte über den Drohnenangriff im Libanon und die Auswirkungen auf die Waffenruhe. Aktualisierte Informationen zur NATO und Sicherheit.
-
Rebellen-Allianz erobert Aleppo: Gefahr für Minderheiten wächst!
Islamistische Rebellen dringen in Nordsyrien vor, bedrohen Minderheiten wie Kurden und Christen. Menschenrechtler warnen vor Konsequenzen.
-
Zukunft der Lehre: Wie Österreichs Jugend für Berufe begeistert werden soll!
Monika Sandberger spricht über die Zukunft der Lehre in Österreich, neue Kampagnen und notwendige Reformen zur Stärkung.
-
Österreichs Wirtschaft in der Krise: Arbeitsmarkt unter Druck!
Wien verzeichnet einen Anstieg der Arbeitslosigkeit, während die Industrie in der Rezession leidet. Ein umfassender Überblick.
-
ÖVP vor dem Absturz: Steiermark-Wahl bringt radikale Veränderungen!
Am 3. Dezember 2024 diskutiert Susanne Schnabl in ORF 2 über Wahlverluste der Parteien und Pflegebedarf in Österreich.
-
Stoli Wodka beantragt Insolvenz in den USA
Stoli Group USA, bekannt für seine Vodka-Marke, hat Insolvenz angemeldet. Finanzielle Schwierigkeiten, ein Cyberangriff und rechtliche Probleme prägen die außergewöhnliche…
-
Finanzkrise in Schleswig-Holstein: Kommunen kämpfen um Existenz!
Kommunale Verbände in Schleswig-Holstein suchen Lösungen für eine Milliarde Euro Finanzlücke bis 2025 und fordern Dialog mit der Landesregierung.
-
Burgenland-Budget: Streit um 126 Millionen Euro Defizit im Landtag!
Am 2. Dezember 2024 wird über kritische Diskussionen zum Budget im Burgenland informiert, insbesondere über Defizite und Reformforderungen von FPÖ…
-
ÖVP-Grüne im Fokus: Mindestpensionisten hungern, Regierung ignoriert!
Der OTS-Artikel thematisiert die finanzielle Benachteiligung österreichischer Mindestpensionisten im Kontext internationaler Hilfen.
-
Krisensituation im Einrichtungsfachhandel: Neubau-Rückgang bedroht Existenzen!
Der österreichische Einrichtungsfachhandel warnt vor massiven Umsatzeinbußen durch die KIM-Verordnung und prognostiziert bis 2026 einen Rückgang der Neubauten um 90%.