Regierung
-
Koalitionskrise: FPÖ auf dem Weg zur ersten Kanzlerschaft in Österreich!
Koalitionsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP nehmen Form an. Präsident Van der Bellen öffnet Türen für eine Regierung unter Herbert Kickl.
-
Neues Kapitel: Nehammer startet Koalitionsgespräche für stabile Regierung
Bundeskanzler Karl Nehammer äußert sich zur Regierungsbildung und den Herausforderungen in Österreich. Sondierungsgespräche mit der SPÖ stehen an.
-
Proteste gegen rechts: Österreichs Demokratie am Prüfstand!
Am 5. Jänner 2025 empfängt Bundespräsident Van der Bellen FPÖ-Chef Kickl zur Regierungsbildung, Proteste gegen rechtsextreme Politik angekündigt.
-
Kundgebungen gegen Kickl: Österreich steht vor einer politischen Wende!
FPÖ-Chef Herbert Kickl trifft am 5. Januar mit Präsident Van der Bellen zu Regierungsbildungen. Proteste gegen Rechtsaußenregierung angekündigt.
-
Syrien: Frauenrechte in Gefahr – Hinrichtungen unter neuer Macht!
Syrien steht unter der islamistischen HTS-Miliz, während die Rechte der Frauen und der Einfluss von Shadi al-Waisi diskutiert werden.
-
Politische Krisenzeit: ÖVP steht vor großen Entscheidungen!
Christian Stocker übernimmt interimistisch die ÖVP-Führung nach dem Rücktritt von Nehammer, während Koalitionsgespräche mit der FPÖ bevorstehen.
-
Österreichs Wende: OVP öffnet Tür für Koalition mit der FPÖ!
Christian Stocker, neuer OVP-Chef, signalisiert Bereitschaft zu Koalitionsgesprächen mit der FPÖ nach gescheiterten Verhandlungen.
-
Politische Wende in Österreich: FPÖ-Chef Kickl vor Regierungsauftrag!
Bundespräsident Van der Bellen trifft FPÖ-Chef Kickl zur Regierungsbildung nach gescheiterten Koalitionsverhandlungen.
-
Österreich vor Wahlkrise: Kickl in der Pole Position für die Kanzlerschaft!
Kleine Zeitung analysiert die politische Lage in Österreich nach den Wahlen 2025, mit Fokussierung auf SPÖ und die möglichen Koalitionen.
-
Kickl und Van der Bellen: Kommt jetzt die blau-schwarze Koalition?
FPÖ-Chef Kickl trifft Bundespräsident Van der Bellen. Koalitionsverhandlungen und politische Warnungen prägen die Debatte in Österreich.