Regierung
-
Oppositionsführer González fordert Militär auf, Maduros Regime zu beenden
Tensions in Venezuela steigen, während Oppositionsführer González die Militärs auffordert, Maduro abzusetzen. Proteste und internationale Unterstützung begleiten die Eskalation.
-
Steuererleichterungen und Baumaßnahmen: NRW 2025 steht vor Veränderungen!
Neuerungen in NRW 2025: Steueränderungen, Bauprojekte, Mobilität und Kita-Förderung. Bundestagswahl am 23. Februar.
-
Musk vs. Starmer: Politische Lügen gefährden britische Demokratie!
Elon Musk kritisiert britischen Premierminister Keir Starmer heftig. Starmer verteidigt sich gegen Musks gefährliche Falschinformationen.
-
Trump Jr. besucht bevorstehend Grönland nach Trumps Forderung zur US-Eigentum
Donald Trump Jr. wird am Dienstag Greenland besuchen, nachdem sein Vater, der designierte US-Präsident, erneut den Wunsch nach US-Besitz des…
-
Netanjahu will nach tödlichem Westbank-Angriff Rechnungen begleichen
Israels Premierminister Netanyahu kündigt Rache nach dem tödlichen Anschlag auf drei Israelis im besetzten Westjordanland an. Die Gewalt in der…
-
Erster Mensch in den USA stirbt an Vogelgrippe H5N1 – Alarmstufe Rot!
Erster H5N1-Todesfall in den USA; CDC meldet steigende Fälle unter Landwirten. Risiko für Allgemeinbevölkerung bleibt gering.
-
Indien läutet digitale Revolution mit neuer Frequenzauktion ein!
Indiens Frequenzauktion am 6. Januar 2025 eröffnet neue Chancen für 5G, IoT und autonome Fahrzeuge, die Technologie und Wirtschaft transformieren.
-
Trump Jr. besucht Grönland: Ein privater Trip mit großen Plänen!
Donald Trump Jr. besucht am 6. Januar 2025 Grönland für private Anliegen, während Gespräche über US-Besitz fortdauern.
-
FPÖ Steiermark: Kunasek steht bereit für neue Regierungserfolge!
FPÖ und ÖVP stehen vor entscheidenden Gesprächen zur Bildung der Landesregierung Steiermark, die am 18. Dezember vorgestellt wird.
-
Österreich in der Hand der FPÖ: Historischer Wendepunkt oder Gefahr?
Bundespräsident Van der Bellen beauftragt FPÖ-Chef Kickl mit der Regierungsbildung, während in Italien Zuspruch und Bedenken wachsen.