
Der israelische Premierminister Benjamin Netanyahu kündigte am Montag an, die "Rechnungen zu begleichen", nachdem Bewaffnete drei israelische Siedler getötet und acht weitere Personen bei einem Schusswechsel in zwei Autos und einem Bus im besetzten Westjordanland verletzt hatten.
Angriff auf Fahrzeuge im Westjordanland
Die Fahrzeuge wurden auf der Route 55 in Al-Funduq, einem palästinensischen Dorf im Westjordanland, angegriffen, wie die israelischen Behörden berichteten. Diese Straße verläuft durch das nördliche Westjordanland und führt auch an der jüdischen Siedlung Kedumim vorbei.
Laut dem israelischen Notdienst Magen David Adom (MDA) wurden zwei Frauen in einem Auto erschossen und ein Mann in einem weiteren Fahrzeug, das 160 Meter entfernt war, starb ebenfalls an Schusswunden. Bei Eintreffen der Rettungskräfte waren alle drei bewusstlos.
Reaktionen auf den Angriff
Bei dem Angriff wurden weitere acht Personen verletzt, darunter der Busfahrer, der mehrere Schüsse in die Gliedmaßen und den Bauch erlitten hatte.
In einer Erklärung auf X versprach Netanyahu, die "abscheulichen Mörder zu finden und mit ihnen sowie all jenen, die ihnen geholfen haben, abzurechnen. Niemand wird ungestraft davonkommen."
Netanyahu plant zudem eine Kabinettssitzung über das Westjordanland abhalten.
Obwohl es bislang keine offizielle Verantwortung für den Angriff gibt, wurde dieser von der palästinensischen militant Gruppe Hamas begrüßt und von Israel als "Terroranschlag" eingestuft.
Militärische Maßnahmen
Der Chef der Israelischen Verteidigungsstreitkräfte (IDF), Herzi Halevi, versprach am Tatort, diejenigen zu finden, die für den Angriff verantwortlich sind, die Sicherheit auf der Route zu erhöhen und die intensiven Operationen Israels "gegen den Terror" im besetzten Westjordanland auszuweiten.
Seit dem Angriff von Hamas am 7. Oktober 2023 auf Israel und der darauffolgenden Kriegshandlungen gegen Hamas im Gazastreifen hat die Gewalt in der Region deutlich zugenommen.
"Für die Terroristen, die diesen Angriff durchgeführt haben, läuft die Zeit. Wir werden herausfinden, wer für diesen Angriff verantwortlich ist und werden sie erreichen. Wir werden zügig Maßnahmen ergreifen, um die Straße sicherer zu machen", sagte Halevi.
Identifizierung der Opfer
Die beiden Frauen wurden als Aliza Reiss und Rachel Cohen identifiziert, beide sind Zivilisten aus Kedumim und in ihren 70ern. Der Mann wurde als Yaakov Winkelstein benannt, ein Polizeiinvestigator aus Ariel, einer Siedlung südlich des Tatortes.
Die stellvertretende Bürgermeisterin von Kedumim, Rephaela Segal, beschrieb die Frauen als "jung im Herzen" und berichtete, dass Cohen in ihrer Freizeit als Sonderpädagogin tätig war. Reiss war Beraterin an einer Schule in der nahe gelegenen Siedlung Karnei Shomron und beide Frauen waren auf dem Weg dorthin zum Zeitpunkt des Angriffs.
Gestiegene Gewalt im Westjordanland
Die internationale Aufmerksamkeit konzentriert sich derzeit stark auf den Krieg Israels gegen Hamas im Gazastreifen, der nach den Angriffen der militanten Gruppe auf Südisrael am 7. Oktober 2023 begann, bei denen etwa 1.200 Menschen starben. Laut den palästinensischen Behörden hat der nachfolgende Krieg im Gazastreifen bereits mehr als 45.000 Menschenleben gefordert.
Doch nicht weit entfernt, etwa 100 Kilometer entfernt, spielt sich eine andere bedeutende Eskalation der Gewalt im besetzten Westjordanland ab. Hier leben 3,3 Millionen Palästinenser unter israelischer Militärbesetzung sowie Hunderttausende jüdischer Israelis, die vor etwa 57 Jahren mit der Besiedlung begonnen haben.
Zwischenfälle und Konflikte im Westjordanland
Die Spannungen im Westjordanland nehmen seit Jahren zu, und die Angriffe am 7. Oktober 2023 haben ein explosiveres Kapitel in dem besetzten Gebiet eingeleitet. Angriffe auf palästinensische Gemeinden durch israelische Siedler haben zugenommen, verstärkt durch die Offensive Israels im Gazastreifen und die Unterstützung durch die rechtsextreme Regierung Israels.
Berichten der UN zufolge wurden 2024 mehr als 500 palästinensische Zivilisten im Westjordanland getötet, wobei besonders Kinder unter der Gewalt leiden. Die UN meldete im Dezember, dass das Jahr 2024 für palästinensische Kinder im Westjordanland tödlicher war als die sieben vorhergehenden Jahre zusammen. Seit den Angriffen am 7. Oktober 2023 wurden mindestens 169 Kinder durch israelische Streitkräfte und jüdische Siedler im Westjordanland und in Ost-Jerusalem getötet.
Darüber hinaus war 2024 das dritttödlichste Jahr für Israelis im Westjordanland seit Beginn der Datenerfassung im Jahr 2008, mit 34 Toten – 15 Soldaten und 19 Zivilisten, von denen sieben Siedler waren.
Neben der Gewalt zwischen Siedlern haben sich auch palästinensische Militante in Kämpfen mit der Palästinensischen Autonomiebehörde engagiert, die Teile des Westjordanlandes verwaltet und von einigen Gruppen beschuldigt wird, sich an Israel zu verkaufen.
Das ist nicht das erste Mal, dass es zuletzt in diesem Teil des Westjordanlandes zu interkummunalem Gewaltgeflüster kommt. Im August 2024 griff eine Gruppe von 30 bewaffneten Siedlern Jit, eine palästinensische Stadt nur 10 Minuten von Kedumim entfernt, an, wobei sie Schüsse abfeuerten, Tränengas einsetzten und Häuser sowie Autos in Brand steckten, wie Augenzeugen berichteten.
Dieser Artikel wurde unter Mithilfe von CNNs Eugenia Yosef verfasst.
Details zur Meldung