
Ein kanadischer Mann wurde von den indischen Behörden am Flughafen Neu-Delhi festgenommen, nachdem in seinem Gepäck ein Krokodilschädel entdeckt wurde. Der 32-jährige Mann, dessen Name nicht veröffentlicht wurde, befand sich auf dem Weg nach Kanada. Er wurde bei einer Sicherheitskontrolle am Indira Gandhi International Airport (DEL) gestoppt.
Entdeckung des Krokodilschädels
Bei der Untersuchung wurde ein Schädel mit scharfen Zähnen, der einem Baby-Krokodil ähnelt, entdeckt. Er wog etwa 777 Gramm und war in ein cremefarbenes Tuch gewickelt, wie die Zollbehörden von Delhi in einer Erklärung auf X am Donnerstag mitteilten.
Gesetzesverstöße und Konsequenzen
Der Schädel gehört zu einer in Indien geschützten Art gemäß dem Wildtierschutzgesetz des Landes. Die Zollbehörden wiesen darauf hin, dass der Mann gegen geltendes Recht sowie das Zollgesetz verstoßen hat. Der Schädel wurde zur Laboruntersuchung an das Department of Forests and Wildlife übergeben.
Kampf gegen Wildtierkriminalität
„Dieser Fall hebt eine schwerwiegende Verletzung der Gesetze zum Schutz von Wildtieren und Zollgesetzen hervor. Die Zusammenarbeit zwischen den Zollbehörden und den Forstbehörden ist entscheidend, um sicherzustellen, dass solche geschützten Wildtierobjekte nicht geschmuggelt werden“, betonte der Zoll von Delhi.
Wachsendes Problem im Luftverkehr
Laut einem Bericht von TRAFFIC, einer NGO, die den Wildtierhandel überwacht, wächst das Problem mit dem Missbrauch von Flughäfen für den Schmuggel von Wildtieren parallel zum rasanten Wachstum des indischen Luftverkehrs. Zwischen 2011 und 2020 wurden an indischen Flughäfen insgesamt 141 Vorfälle bei Wildtierbeschlagnahmen gemeldet, die 146 Tierarten betrafen. Reptilien – einschließlich Krokodilen, Eidechsen, Schlangen und Schildkröten – waren in diesem Zeitraum die am häufigsten betroffene Gruppe mit einem Anteil von 46 % an den Beschlagnahmungen.
Indien im Fokus des Wildtierhandels
„Indien gehört zu den zehn Ländern, in denen der Luftverkehr für den Wildtierhandel genutzt wird“, sagte Atul Bagai, der damalige Leiter des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) in Indien, nachdem der Bericht veröffentlicht wurde. „Das ist eine unerwünschte Auszeichnung.“ Die indische Regierung hat Maßnahmen ergriffen, um den Handel mit Wildtieren gemäß ihrem Wildtierschutzgesetz zu bekämpfen und ist Mitglied von CITES, dem höchsten internationalen Gesetzgeber im Bereich Wildtierhandel.
Ähnliche Vorfälle in der Vergangenheit
Der kanadische Reisende ist nicht der erste, der versucht, Tiere oder Tierteile im Handgepäck zu transportieren. Im vergangenen Jahr fand die TSA einen vier Fuß langen lebenden Boa Constrictor im Gepäck eines Passagiers am Flughafen Tampa in Florida (TPA), was auf Instagram zu einer Reihe witziger Schlangenwitze führte. „Unsere Beamten … fanden das nicht hyssssssterisch!“, erklärte die Agentur. „Wir haben wirklich keinerlei Adder-ation dafür, dass Haustiere durch eine Röntgenmaschine geschleust werden.“
Details zur Meldung