
Die Wähler in Ecuador stehen vor der Herausforderung, erneut einen neuen Präsidenten zu wählen, und zwar zum zweiten Mal innerhalb von 18 Monaten. Dies geschieht im Kontext einer beispiellosen Sicherheitskrise im Land. Der amtierende Präsident Daniel Noboa, Sohn eines Bananen-Tycoons, wurde 2023 gewählt, um die Amtszeit seines Vorgängers Guillermo Lasso zu beenden, der zurückgetreten war, das Parlament aufgelöst hatte und Neuwahlen auslöste, um einer Amtsenthebung zu entgehen.
Wer ist Daniel Noboa?
Der 37-jährige Unternehmer Noboa war der Überraschungskandidat der Wahl 2023 und setzte sich im zweiten Wahlgang gegen seine Rivalin Luisa González durch. Während des Wahlkampfs versuchte er, sich als „linksliberal“ zu profilieren, hat jedoch während seiner kurzen Amtszeit einen harten Kurs im Kampf gegen die Kriminalität eingeschlagen.
Noboa hat während seiner Amtszeit zahlreiche Notstände erklärt, militärische Einheiten zur Bekämpfung der Bandenaktivitäten auf die Straßen entsandt und den Bau eines neuen Hochsicherheitsgefängnisses begonnen, nachdem ein berüchtigter krimineller Anführer aus der Haft entkommen war. „Ich habe den Krieg gegen Terroristen erklärt“, sagte Noboa kürzlich im Interview mit CNN. „Dies sind keine konventionellen Gangs, sondern terroristische Gruppen, die gut organisiert und strukturiert sind und ganze Regionen terrorisieren.“
Die politische Konkurrenz
Bei der Wahl am Sonntag wird Noboa gegen die linke Politikerin González und 14 weitere Kandidaten antreten. Sollte kein Kandidat mehr als 50 % der Stimmen erhalten oder der Abstand zwischen den beiden beliebtesten Kandidaten mehr als 10 % betragen, wird die Wahl im April in eine zweite Runde gehen.
González, eng mit dem ehemaligen linken Präsidenten Rafael Correa verbunden, hat versprochen, den Drogenhandel ebenso entschlossen zu bekämpfen wie Noboa. Sie fordert die Abschaffung der Behörde SNAI, die für das Gefängnissystem zuständig ist, und möchte in Gesichtserkennungstechnologie investieren, um Gesetzesverstöße zu reduzieren. Zudem plant sie die Wiederherstellung des Ministeriums für Justiz, das Ecuador 2018 zur Senkung der öffentlichen Ausgaben aufgelöst hatte.
Die steigende Gewalt in Ecuador
Ecuador hat sich zu einem wichtigen Zentrum für den Kokainhandel entwickelt, was zu einer anhaltenden Sicherheitskrise geführt hat. Expertisen und Berichte der UN weisen darauf hin, dass sich Ecuador zwischen den beiden größten Drogenproduzenten Peru und Kolumbien befindet. Die Gewaltbereitschaft hat seit 2021 stark zugenommen, wobei die Mordrate dreimal so hoch war, obwohl die Regierung für 2024 einen Rückgang der Mordfälle um 16,5 % vermeldete. Kriminelle Organisationen und lokale Banden sind in Korruption und Erpressung verwickelt und haben politische Akteure bedroht.
Wirtschaftliche Herausforderungen
Zusätzlich zur Kriminalitätskrise hat auch eine Dürre, ausgelöst durch das El Niño-Phänomen, die Wasserkraftwerke des Landes stark beeinträchtigt, was zu Energieengpässen führte. Um den Stromverbrauch zu reduzieren, hat die Regierung mehrere Stromausfälle organisiert, die bis zu 14 Stunden andauerten. Diese Stromausfälle ereigneten sich in einer wirtschaftlich angespannten Lage, in der mehr als die Hälfte der Arbeitsplätze in Ecuador informell und unreguliert sind. Experten warnen, dass der nächste Präsident die schwierige Aufgabe haben wird, eine wirtschaftliche Lage zu stabilisieren, die am Rande des Zusammenbruchs steht.
Die Präsidentschaftswahlen in Ecuador stehen somit im Zeichen gravierender innenpolitischer Herausforderungen, die sowohl sicherheitspolitische als auch wirtschaftliche Dimensionen annehmen. Die anstehenden Entscheidungen der Wähler könnten entscheidend für die Zukunft des Landes sein.
Details zur Meldung