
In den letzten Tagen seit seiner Rückkehr ins Weiße Haus hat Präsident Donald Trump durch seine weitreichenden Erlass von Exekutivbefehlen und Massenbegnadigungen die politischen und rechtlichen Normen erschüttert. Allerdings gibt es einen Erlass, der in einer eigenen Kategorie steht.
Ende der Geburtsrechtsstaatsbürgerschaft
Sein Dekret, das vorschlägt, das verfassungsmäßige Versprechen der Geburtsrechtsstaatsbürgerschaft abzuschaffen, widerspricht den klaren Worten des 14. Zusatzartikels und würde einen Meilenstein des Obersten Gerichtshofs aus dem Jahr 1898 umkehren. Dieser Fall, eingereicht vom Sohn chinesischer Staatsangehöriger, garantierte seit langem jedem, der in den Vereinigten Staaten geboren wird, die Staatsbürgerschaft, es sei denn, die Eltern fallen unter enge Ausnahmen wie ausländische Diplomaten oder Soldaten angreifender Armeen.
Historische Parallelen
Der Trump-Erlass erinnert an die Ära des Dred Scott gegen Sandford, dem berüchtigten Urteil von 1857, das besagte, dass Schwarze keine Bürger sein konnten. Dieses Urteil, das zur Entstehung des Bürgerkriegs beitrug, wurde durch die Ratifizierung des 14. Zusatzartikels im Jahr 1868 aufgehoben.
Rechtliche Herausforderungen
Um Vergleiche mit einem verhassten Urteil, das auf Ideen der weißen Überlegenheit basierte, entgegenzuwirken, bezeichnete der Exekutive Befehl Dred Scott gleich zu Beginn als eine „beschämende Entscheidung“. Anschließend jedoch passte der Erlass den 14. Zusatzartikel an, um Trumps anti-immigrantische Mission zu unterstützen und um Kinder von undocumented parents auszuschließen.
Reaktionen und Klagen
Für den Fall meldeten sich sofort die Bürgerrechtsanwälte, Einwanderungsrechtsaktivisten sowie 24 von Demokraten geführte Bundesstaaten und Städte zu Wort und reichten eine Reihe von Klagen ein. Der erste Anhörungstermin ist am Donnerstag in Seattle anberaumt. Diese rechtlichen Auseinandersetzungen bereiten den Boden für einen Gerichtsstreit über ein zentrales Element der amerikanischen Identität sowie die seit mehr als einem Jahrhundert in das Leben hier verwobenen Sicherheiten.
Perspektiven vor dem Obersten Gerichtshof
Die Verfahren dürften den Obersten Gerichtshof erreichen, wo Dred Scott lange als große „selbstzugefügte Wunde“ gilt. Doch eine neue konservative Supermehrheit hat den Unterstützern Trumps Hoffnung gegeben, dass sie möglicherweise einen weiteren Präzedenzfall umkehren könnte. Diese Situation wäre jedoch eine andere.
Rechtswidrigkeit und historische Sichtweise
Trumps Interpretation des 14. Zusatzartikels steht im Widerspruch zu dem klaren Text und einer über ein Jahrhundert alten rechtlichen Auslegung. Im Gegensatz zu anderen Politikbereichen und individuellen Rechten haben die Richter nicht angedeutet, dass sie die Rechtsprechung im Fall Wong Kim Ark erneut überprüfen möchten.
Klarheit des Verfassungstextes
Im Gegensatz zu wegweisenden Fällen wie Brown gegen das Bildungsministerium, New York Times gegen Sullivan und Roe gegen Wade war Wong Kim Ark und die Geburtsrechtsstaatsbürgerschaft kein Brennpunkt in den Bestätigungsverfahren der Richter im Senat. Auch hat die Geburtsrechtsstaatsbürgerschaft nicht Teil der alltäglichen politischen Diskussionen geworden, wie es bei Abtreibungen der Fall ist. Zusätzlich ist der in der Verfassung eingeschlossene Citizenship Clause des 14. Zusatzartikels unmissverständlich formuliert.
Er besagt: „Alle Personen, die in den Vereinigten Staaten geboren oder eingebürgert sind und der Gerichtsbarkeit unterliegen, sind Bürger der Vereinigten Staaten und des Staates, in dem sie wohnen.”
Schlussbetrachtungen von Experten
Ein weiterer Aspekt, der in diesem Moment besonders ist: Die gegenwärtige Mehrheit im Obersten Gerichtshof verfolgt einen „originalistischen“ Ansatz, und die Geschichte sowie Tradition, die dem 14. Zusatzartikel und dem Fall von 1898 zugrunde liegen, würden eine Umkehrung von Wong Kim Ark schwer rechtfertigen. In einem Artikel für die Georgetown Immigration Law Journal schrieb Professorin Sandra Rierson, dass der weitreichende Text des 14. Zusatzartikels, einschließlich der Formulierung bezüglich der Gerichtsbarkeit, „eine klare und langanhaltende Bedeutung im Rahmen des Common Law hatte, das zur Zeit der Annahme des Zusatzartikels existierte“, und „diese Bedeutung wiederholt und erläutert wurde während der Kongressberatungen.”
Rierson, deren Aufsatz die Zunahme von Vorschlägen zur Beendigung der Geburtsrechtsstaatsbürgerschaft verfolgte, stellte fest, dass der moderne Widerstand „im Kontext einer eskalierenden Feindseligkeit gegenüber Immigranten, insbesondere nicht-weißen Einwanderern, entstanden ist.”
Details zur Meldung