In den letzten Jahren sind Bedenken hinsichtlich der langfristigen Folgen von Gehirnerschütterungen und Kopfverletzungen besonders in Kontaktsportarten immer lauter geworden. Spieler, Trainer und Eltern fragen sich zunehmend, wie sicher es ist, weiterhin am Sport teilzunehmen, insbesondere im Hinblick auf die Erkrankung, die allgemein als CTE bekannt ist – die chronisch-traumatische Enzephalopathie.
Eine aktuelle Publikation aus dem Jahr 2022 machte Schlagzeilen, indem sie wiederholte Kopfverletzungen als Ursache für CTE benannte. Diese Behauptung hatte weitreichende Auswirkungen: Sie wurde nicht nur von anderen Wissenschaftlern zitiert, sondern auch in einer australischen Senatsanhörung zu Gehirnerschütterungen und wiederholten Kopftraumata verwendet.
Die Unklarheit rund um CTE
CTE ist eine Erkrankung, bei der Neuropathologen mikroskopische Veränderungen im Gewebe feststellten, wenn sie Gehirnschnitte von verstorbenen Personen untersuchten. Trotz der Versuche, CTE genauer zu definieren, existiert weiterhin Uneinigkeit darüber, was die unterschiedlichen beobachteten Veränderungen im Gehirn tatsächlich bedeuten. Diese Komplexität wurde 2021 in einer Publikation hervorgehoben, bei der Experten versucht haben, sich über die Einstufung von CTE-Fällen in vier vorgeschlagene „CTE-Stufen“ zu verständigen.
Untersuchungen zeigten, dass unter acht Neuropathologen, die dieselben Gewebeschnitte betrachteten, bei 11 der 17 Fälle unterschiedliche CTE-Stufen berichtet wurden – in einem Fall sogar alle vier Stufen. Dies deutet darauf hin, dass es unter Fachleuten keine einheitliche Definition von CTE gibt und es kein präzises Maß für eine solche Erkrankung gibt.
Die Symptome bei Menschen, bei denen später CTE diagnostiziert wurde, ähneln oft denen neurodegenerativer Krankheiten wie Alzheimer oder Demenz. Die Ursachen dieser Krankheiten sind ebenfalls unklar, trotz jahrelanger Forschung durch Wissenschaftler und Kliniker. Dies macht die ganzheitliche Betrachtung von CTE dringend notwendig.
Wiederholte Kopfverletzungen: Was bedeutet das?
Die Autoren der offiziellen Übersicht von 2022 definierten wiederholte Kopfverletzungen als „die kumulative Exposition gegenüber wiederkehrenden, sowohl gehirnerschütterungs- als auch unter-gehirnerschütterungsähnlichen Ereignissen.“ Es bleibt unklar, was genau mit einem wiederholten Kopftrauma gemeint ist, und die präzise Messung solcher Vorfälle gestaltet sich als schwierig.
Die Forschung beruht häufig auf Erinnerungen der Athleten oder deren Angehörigen an frühere Kopfverletzungen. Diese Informationen werden jedoch oft viele Jahre nach der Sportausübung gesammelt, was die Genauigkeit der Angaben in Frage stellt.
Um die Daten über Kopfverletzungen besser zu verstehen, werden aktuellere Methoden eingesetzt, wie „intelligente“ Mundstücke zur Überwachung oder Videoanalysen des Spiels. Solche Techniken helfen, ein klareres Bild über die Beziehung zwischen Kopfverletzungen und langfristigen Gesundheitsergebnissen zu erhalten.
Aus unserer Untersuchung ergibt sich, dass es unbegründet ist, zu behaupten, wiederholte Kopfverletzungen seien eine eindeutige Ursache für CTE, basierend auf den vorliegenden Beweisen und dem aktuellem Wissen. Die wissenschaftliche Gemeinschaft benötigt rigorosere Studien mit klar definierten Begriffen und Messmethoden.
Es ist essenziell, dass die Forschungsgemeinschaft vorsichtig kommuniziert, um Missverständnisse zu vermeiden. Die Öffentlichkeit sollte erkennen, dass die wissenschaftliche Grundlage zu diesem Thema noch nicht fest etabliert ist. Zudem gibt es erhebliche Unterschiede in den Risikofaktoren für Amateure im Vergleich zu Profisportlern.
Sportarten, die mit einem Risiko für Kopfverletzungen verbunden sind, implementieren weiterhin neue Maßnahmen zum Schutz der Athleten. Die weit überwiegende Mehrheit der Menschen, die Kontaktsportarten betreiben, führt ein glückliches und erfülltes Leben ohne neurologische Probleme. Sport bleibt ein wichtiger Bestandteil eines gesunden Lebensstils und schützt vor vielen chronischen Krankheiten. Das vollständige Interview mit weiteren relevanten Informationen ist auf theconversation.com nachzulesen.