Wurz in Spielberg: Nach Crash auf Podestkurs ein schneller Rückfall!
Wurz in Spielberg: Nach Crash auf Podestkurs ein schneller Rückfall!
Spielberg, Österreich - Am 28. Juni 2025 erlebte der Nachwuchsrennfahrer Wurz beim F3 Sprint-Rennen in Spielberg einen unglücklichen Wettkampfverlauf. Der Sohn des ehemaligen Formel-1-Piloten Alexander Wurz startete als Qualifying-Zehnter und profitierte von der neu eingeführten „Reverse-Grid-Regel“, die ihn auf der dritten Position ins Rennen schickte. Diese Regel, die für die F1 Academy 2025 in Kraft trat, sieht vor, dass die besten zwölf Piloten aus dem Qualifying in umgekehrter Reihenfolge antreten. Damit beginnt das Feld für das erste Rennen mit einer spannenden Ausgangssituation, die auch Wurz in diesem Rennen zu Gute kam, wie Kleine Zeitung berichtet.
Der Rennverlauf selbst war vielversprechend für Wurz, der einen soliden Start hinlegte und seine dritte Position in der ersten Runde erfolgreich verteidigte. Der Rennverlauf nahm jedoch eine Wendung, als Brando Badoer, der auf Platz fünf lag, Wurz in der 13. Runde ins Heck fuhr. Dieser Vorfall führte dazu, dass Wurz das Rennen vorzeitig beenden musste. Die Voraussetzungen für das kommende Feature Race, das am Sonntag beginnt, sind nun deutlich schwieriger, da Wurz diesmal vom zehnten Startplatz ins Rennen gehen wird, was seine Podestchancen erheblich verringert.
Änderungen in der F1 Academy und Formel-1-Saison 2025
Die Einführung der Reverse-Grid-Regel ist nicht nur ein Merkmal des Rennens von Wurz, sondern Teil einer umfassenderen Trendwende für die F1 Academy und die Formel-1-Saison 2025. Laut Formula 1 bleibt das Format des Rennwochenendes unverändert und umfasst bis zu zwei Freie Trainings, eine Qualifikationssession und zwei Rennen. Die Startaufstellung für das erste Rennen wird durch die umgekehrte Reihenfolge der besten acht Fahrer im Qualifying festgelegt.
Zusätzlich zu den Änderungen in der F1 Academy wird die kommende Saison auch durch viele Regeländerungen geprägt. So steigen das Mindestgewicht der Autos auf 800 kg und die Fahrergewichtsnorm auf 82 kg. Strengere Richtlinien für DRS und flexible Flügel werden ab dem Großen Preis von Spanien implementiert, während Teams gezwungen sind, bei hohen Temperaturen ihre Kühlsysteme anpassen, was ebenfalls das Gewicht erhöht, wie Lente Desportiva berichtet.
Die Saison 2025 beginnt am 16. März mit dem Großen Preis von Australien. Fahrerwechsel sowie neue Teamzusammensetzungen, wie der Wechsel von Lewis Hamilton zu Ferrari, prägen ebenfalls das Bild der neuen Rennsaison. Auch die erhöhte Anzahl von FP1-Sitzungen mit Nachwuchsfahrern verdeutlicht das Bestreben der Liga, talentierte junge Rennfahrer zu fördern und gleichzeitig das Renngeschehen abwechslungsreicher zu gestalten.
Auf Wurz wartet somit eine herausfordernde Woche, in der er versuchen wird, sich im kommenden Feature Race zu beweisen und trotz des Rückschlags im Sprint Rennen die Möglichkeit auf ein erfolgreiches Saisonende zu wahren.
Details | |
---|---|
Ort | Spielberg, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)