Trump plant Wechsel an der Fed-Spitze: Wer kommt nach Powell?
Trump plant Wechsel an der Fed-Spitze: Wer kommt nach Powell?
Vienna, Österreich - US-Präsident Donald Trump plant, schon im September oder Oktober 2025 einen Nachfolger für den derzeitigen Notenbankchef Jerome Powell auszuwählen. Powell, dessen Amtszeit bis Mai 2026 läuft, hat sich in den letzten Jahren immer wieder in die Kritik von Trump begeben, insbesondere wegen seiner Entscheidung, die Zinsen nicht zu senken. Trump bezeichnete Powell als „schrecklich“ und hat mit der Entlassung gedroht. Allerdings ist unklar, ob er tatsächlich die Befugnis hat, Powell zu feuern. Laut Analysten könnte diese Debatte um einen möglichen Nachfolger auch die Geldpolitik vor dem Ende von Powells Amtszeit beeinflussen, wie vienna.at berichtet.
In der letzten Zeit ist der US-Dollar im Vergleich zum Euro auf den tiefsten Stand seit dreieinhalb Jahren gefallen, was die Unsicherheit über die zukünftige Führung der Federal Reserve widerspiegelt. Analyst Kieran Williams äußerte Bedenken, dass eine frühe Ernennung eines Nachfolgers die Unabhängigkeit der Fed gefährden und deren Glaubwürdigkeit schwächen könnte. Trump hat bereits drei oder vier potenzielle Nachfolger im Blick, darunter
Mögliche Nachfolgekandidaten
- Kevin Hassett, Wirtschaftsberater des Weißen Hauses
- Kevin Warsh, ehemaliger Fed-Direktor
- Scott Bessent, Finanzminister
- Christopher Waller, amtierendes Fed-Direktoriumsmitglied, der über eine Zinssenkung nachdenkt
Die Namen dieser Kandidaten wurden auch während des NATO-Gipfels in Den Haag von Trump genannt. Während seiner Äußerungen dort wurde deutlich, dass die Diskussion über die Nachfolge nicht nur eine interne Angelegenheit ist, sondern auch das Vertrauen der Märkte in die US-Wirtschaft beeinflussen könnte. Analysten sind sich einig, dass die Möglichkeit einer Zinssenkung, wie sie von Waller in Betracht gezogen wird, positiv für die von Trump angestrebte Geldpolitik wäre, wie von onvista.de hervorgehoben.
Die Entwicklung des Leitzinses der US-Zentralbank, die für die Wirtschaft von zentraler Bedeutung ist, hat sich in den letzten Jahren erheblich verändert. Eine aktuelle Analyse der Leitzinsentwicklung von der Federal Reserve zeigt, dass die Zinssätze von 2001 bis 2025 Schwankungen unterlagen, die sowohl nationale als auch internationale Märkte stark beeinflussten. Diese Informationen können unter statista.com eingesehen werden.
Details | |
---|---|
Ort | Vienna, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)