EZB-Leitzins-Zukunft: Stehen wir vor dem Ende der Zinssenkungen?

Frankreich, Land - Die Europäische Zentralbank (EZB) steht möglicherweise vor dem Ende einer Reihe von Zinssenkungen, die seit über einem Jahr durchgeführt werden. Der derzeitige Leitzins liegt bei 2,25 Prozent, nach insgesamt sieben Zinssenkungen seit Juni 2024, wie vol.at berichtet. Laut dem lettischen Notenbankchef Martins Kazaks könnte die EZB bald ihr Ziel für Zinssenkungen erreicht haben. Die Inflation im Euroraum betrug im April 2025 2,2 Prozent und bewegt sich somit nahe dem angestrebten Ziel von 2,0 Prozent der EZB.
Zusätzlich zu den aktuellen Zinssätzen liegen die Konditionen für Banken, die sich frisches Geld bei der EZB leihen wollen, bei 2,40 Prozent. Der Einlagensatz wurde kürzlich um 0,25 Prozentpunkte gesenkt. Kazaks hebt hervor, dass die Entwicklungen im Handelskonflikt entscheidend für die geldpolitischen Entscheidungen der EZB sind. Es besteht eine Wahrscheinlichkeit von rund 90 Prozent, dass der Leitzins am 5. Juni 2025 um weitere 0,25 Prozentpunkte gesenkt wird.
Zukunftsausblick und mögliche Risiken
EZB-Direktorin Isabel Schnabel hat sich jedoch für eine Beibehaltung der Zinsen auf dem aktuellen Niveau ausgesprochen. Dies kommt in einem Umfeld, in dem auch Frankreichs Notenbankchef Francois Villeroy de Galhau Raum für eine Zinssenkung bis zum Sommer sieht, gleichzeitig jedoch vor möglichen Risiken eines Handelskrieges warnt. Die Unsicherheiten in diesem Bereich könnten das Vertrauen von Haushalten und Unternehmen nachhaltig beeinträchtigen.
In den letzten Monaten hat sich der Dollar-Index um rund drei Prozent verringert, seit US-Präsident Donald Trump am 2. April 2025 Zollankündigungen in Bezug auf China gemacht hat. Diese Entwicklungen unterstreichen die fragilen wirtschaftlichen Bedingungen, welche die Weltwirtschaft und speziell den Euroraum beeinflussen.
Aktuelle geldpolitische Maßnahmen
Am 17. April 2025 beschloss der EZB-Rat eine Senkung der drei Leitzinssätze um jeweils 25 Basispunkte, wie auf der offiziellen Webseite der EZB ecb.europa.eu dokumentiert. Die neuen Zinssätze traten am 23. April 2025 in Kraft. Diese Entscheidung spiegelt eine aktualisierte Beurteilung der Inflationsaussichten wider, und die derzeitige wirtschaftliche Lage zeigt, dass der Disinflationsprozess im Einklang mit den Erwartungen voranschreitet.
Die Preisauftrieb bei Dienstleistungen hat sich zuletzt abgeschwächt und Messgrößen der zugrunde liegenden Inflation deuten auf eine nachhaltige Stabilisierung um die 2 Prozent hin. Trotz der Herausforderungen durch globale Handelsspannungen zeigt die Wirtschaft des Euroraums jedoch Widerstandsfähigkeit gegenüber externen Schocks, auch wenn die Wachstumsaussichten eingetrübt sind.
Insgesamt bleibt die geldpolitische Strategie der EZB datenabhängig, ohne Festlegung auf einen bestimmten Zinspfad. Das Gremium ist bereit, alle nötigen Instrumente zur Stabilisierung der Inflation und zur Aufrechterhaltung der geldpolitischen Transmission einzusetzen.
Details | |
---|---|
Vorfall | Gesetzgebung |
Ort | Frankreich, Land |
Quellen |