Studierende der PMU profitieren von 575.750 Euro Stipendienförderung!

Die PMU fördert 106 Studierende mit Stipendien zu Humanmedizin und Pharmazie. Bewerbungsphase bis 31. März 2025.

Laimgrubengasse 10, 1060 Wien, Österreich - Die Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU) hat kürzlich ihre Stipendien für das kommende Studienjahr bekanntgegeben. Insgesamt werden 106 Studierende, darunter 62 in Humanmedizin und 44 in Pharmazie, mit einem Zuschuss von insgesamt 575.750 Euro gefördert. Wie von ots.at berichtet, ist die Unterstützung auf bis zu 70 Prozent der Studiengebühren möglich, wobei die Höhe der Stipendien nach dem finanziellen Bedarf der Studierenden bemessen wird. PMU-Rektor Prof. Wolfgang Sperl hob hervor, dass es der Universität wichtig sei, jungen Menschen eine hochwertige Ausbildung zu ermöglichen, ohne dass finanzielle Hürden sie daran hindern.

Die PMU zeichnet sich durch ihre private Trägerschaft aus, wodurch die Finanzierung vorwiegend über Studiengebühren erfolgt. Deshalb ist die Unterstützung durch Sponsoren und Unternehmen entscheidend, um das Stipendiensystem zu gewährleisten. Die jährlichen Leistungsstipendien des Bundesministeriums, die auf dem ECTS-Notendurchschnitt basieren, liegen zwischen 750 und 1.500 Euro und bieten zusätzlich eine finanzielle Unterstützung für Studierende. Das neue Studienjahr für die angehenden Mediziner*innen und Pharmazeut*innen startet bereits Ende August 2025, was vor den meisten öffentlichen Universitäten liegt.

Innovativer Studiengang in Pflegewissenschaft

In der Welt der Pflegebildung bietet die PMU auch den Masterstudiengang „Advanced Nursing Practice“ an, der über vier Semester läuft und 120 ECTS umfasst. Dieser Studiengang ermöglicht es den Studierenden, sowohl in Präsenzseminaren als auch online zu lernen. Im zweiten Studienjahr können sich die Studierenden auf „Acute Care“ oder „Chronic Care“ spezialisieren. Laut pflegestudium.de erlernen Absolventen in diesem Programm nicht nur wichtige Fähigkeiten im Umgang mit Patient*innen, sondern sie werden auch für interdisziplinäre Aufgaben qualifiziert.

Die Zugangsvoraussetzungen für diesen Masterstudiengang umfassen eine Berufsbefugnis im gehobenen Pflegedienst oder ein abgeschlossenes Bachelorstudium in Pflegewissenschaft. Der jährliche Studienbeitrag beträgt 4.800 Euro zuzüglich Gebühren. Dieser innovative Ansatzt bietet Pflegekräften die Möglichkeit, in ihrem Berufsfeld zu wachsen und anspruchsvollere Aufgaben zu übernehmen, die zuvor Ärzten vorbehalten waren.

Details
Ort Laimgrubengasse 10, 1060 Wien, Österreich
Quellen