Wien im Fokus: Bürgermeister Ludwig eröffnet globale Stadt-Gipfel 2025
Wien im Fokus: Bürgermeister Ludwig eröffnet globale Stadt-Gipfel 2025
Wien, Österreich - Am 3. Juli 2025 eröffnete Bürgermeister Michael Ludwig das World Cities Summit Mayors Forum 2025 im Wiener Rathaus. Diese bedeutende Konferenz versammelt über 100 Bürgermeister*innen und Entscheidungsträger*innen aus mehr als 50 Städten weltweit. Damit ist es die größte internationale Bürgermeister*innenkonferenz, die jemals in Wien stattgefunden hat, und Gäste aus Städten wie Addis Abeba und Zhenjiang nahmen teil. Die Stadt Wien hatte im Jahr 2022 den prestigeträchtigen Lee Kuan Yew World City Prize erhalten, was maßgeblich zur Ausrichtung dieses Forums beitrug.
Ludwig betonte in seiner Eröffnung die zentrale Rolle der Städte für nachhaltige Stadtentwicklung und wie wichtig das Engagement der Stadtgestalter in diesem Prozess ist. Das Konferenzthema „Local Solutions – Global Impact“ lenkt die Aufmerksamkeit auf die Verantwortung, die Städte in Bezug auf Klimaschutz, soziale Inklusion und Schaffung lebenswerter Räume tragen.
Innovative Projekte und gemeinsame Ziele
Im Rahmen des Forums wird ein Programm, das in Zusammenarbeit mit dem Singapore Centre for Liveable Cities entwickelt wurde, vorgestellt. Es bietet innovative Lösungen für sozialen Wohnbau, Daseinsvorsorge und Klimaschutz. Wien hat es geschafft, die CO2-Emissionen pro Kopf um fast 40 Prozent zu senken und strebt an, bis 2040 klimaneutral und klimaresilient zu werden. Zu den Maßnahmen zählt die Smart KLIMA City Strategie, die über 100 Ansätze in verschiedenen Bereichen umfasst.
Ein wesentliches Thema der Diskussionen sind die Herausforderungen des leistbaren Wohnraums und die Energiewende. Minister Chee Hong Tat huldigte der Vorreiterrolle Wiens im Klimaschutz und spiegelt den Trend wider, dass die urbane Bevölkerung bis 2050 voraussichtlich mehr als doppelt so hoch sein wird. Schätzungen zufolge werden fast 7 von 10 Menschen in Städten leben, was auch hohe Anforderungen an die Infrastruktur stellt.
Einblick in die besten Praktiken
Das Forum, welches bis zum 4. Juli in Wien stattfindet, bietet eine Vielzahl an interaktiven Sitzungen und thematischen Exkursionen, beispielsweise zur Seestadt Aspern und zur Donauinsel. Die Veranstaltung wird durch die Ausstellung „Singapur–Wien“ ergänzt, die innovative Projekte beider Städte präsentiert. Wiens sozialer Wohnbau gilt hierbei als internationales Vorbild, da fast zwei Drittel der Bevölkerung in gefördertem oder kommunalem Wohnbau leben.
Die wohnbaupolitischen Ziele der Stadt zielen auf Leistbarkeit, hohe Qualität und soziale Durchmischung ab. Wien organisiert die Daseinsvorsorge nach Gemeinwohlprinzipien, was zu einer hohen Lebensqualität für die Einwohner*innen beiträgt. Ein entscheidendes Element ist der Wien-Plan 2035, der die Rahmenbedingungen für ein Wachstum auf bis zu 2,2 Millionen Einwohner*innen festlegt, dabei jedoch den Fokus auf einen Grünflächenanteil von 50 Prozent legt.
Die Herausforderungen der Urbanisierung erfordern nicht nur visionäre Ansätze, sondern auch internationale Zusammenarbeit. Die deutsche Entwicklungszusammenarbeit setzt auf sozialgerechte, klimaschonende und widerstandsfähige Stadtentwicklung, besonders in wachsenden Klein- und Mittelstädten. Am World Cities Summit ist die Vernetzung von Stakeholdern sowie die Entwicklung innovativer Methoden von zentraler Bedeutung, um den bevorstehenden urbanen Herausforderungen gerecht zu werden.
Details | |
---|---|
Ort | Wien, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)