Weltklasse-Springreiten: Global Champions Tour kommt nach Schönbrunn!

Schloss Schönbrunn, 1130 Wien, Österreich - Die Longines Global Champions Tour (LGCT) kehrt im September 2025 nach Wien zurück. Nach einem Comeback im Vorjahr erwartet die Zuschauer eine faszinierende Veranstaltung am 26. bis 28. September, die im UNESCO-Weltkulturerbe Schloss Schönbrunn stattfinden wird. Der Vertrag für die Tour wurde kürzlich bis 2029 unterzeichnet, was die Rückkehr nach Österreich nach einer Pause von mehreren Jahren, in denen die Veranstaltungen zuletzt von 2012 bis 2016 in verschiedenen Wiener Locations wie dem Rathausplatz, Ebreichsdorf und der Wiener Krieau stattfanden, besonders erfreulich macht.
Die Veranstalterin Sonja Klima beschreibt die Kulisse des Schlosses Schönbrunn als „fantastisch“. Fred van Lierop, der Tour-Manager, betont, dass die Lage des Schlosses perfekt zur Philosophie der Tour passt. Für das Event wird ein hoher Aufwand betrieben; dazu gehört der Aufbau eines speziellen Parcours im Ehrenhof, der Platz für bis zu 9.000 Zuschauer bieten wird. Überdachte Tribünen mit 3.000 Sitzplätzen ermöglichen es den Zuschauern, wetterunabhängig das Geschehen zu verfolgen.
Sportliche Höhepunkte und Rahmenprogramm
Das Event verspricht nicht nur sportliche Höchstleistungen, sondern umfasst auch ein umfangreiches Rahmenprogramm. Die Zuschauer können während des gesamten Tages von 8.00 bis 22.00 Uhr verschiedene sportliche Fixpunkte, musikalische Einlagen, ein gemütliches Village sowie ein spezielles Kinderprogramm erwarten. Geplant sind Einzel- und Teambewerbe mit einem Gesamtpreisgeld von rund 800.000 Euro. Neben etablierten Reitern wird auch die Vorarlberger Olympia-Teilnehmerin Katharina Rhomberg am Start sein, die zuletzt einen Teambewerb in Mexiko gewonnen hat. Bewerbe für Nachwuchs und Amateure runden das sportliche Angebot ab.
Die Organisation des Events erfordert umfangreiche Planungen, einschließlich der Nutzung von rund 300 Pferdeboxen in den Meidlinger und Hietzinger Alleen sowie Vereinbarungen mit den Bundesgärten, um die Wege und Pflanzen zu schützen. Zuschauer können während der abendlichen Veranstaltungen sogar durch das Schloss in den Ehrenhof reiten. Insgesamt investiert die Veranstaltungsorganisation ein Budget von 2,7 Millionen Euro in das Event.
Reitkultur und Tradition in Wien
Die LGCT in Wien ist nicht nur ein sportliches Ereignis, sondern auch ein Ausdruck der reichen Reitkultur der Stadt. Diese wird maßgeblich durch die traditionsreiche Spanische Hofreitschule geprägt, die seit über 430 Jahren die klassische Reitkunst mit Lipizzanern pflegt. Die Reitkunst hat sich über zahlreiche politische Systeme hinweg erhalten und wird seit 2001 als öffentliche Aufgabe der Hofreitschule fortgeführt. Die Fähigkeit, die Schulhengste zu reiten und die Kunstfertigkeit zu erlernen, wird von erfahrenen Reitern an junge Elev*innen weitergegeben. Diese Tradition ist bereits seit 2015 als immaterielles Kulturerbe anerkannt.
Das Event wird somit nicht nur die besten Springreiter:innen der Welt zusammenbringen, sondern auch das kulturelle Erbe und die Tradition des Reitsports in Wien stärken. Mit dem Ticketverkauf, der bereits begonnen hat, werden für das Turnier über 9.000 Zuschauer:innen erwartet, die sich auf ein herausragendes Event freuen können.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Schloss Schönbrunn, 1130 Wien, Österreich |
Quellen |