Linde Verlag begeht sein 100-jähriges Bestehen: Ein Fest der Innovation!

Der Linde Verlag feierte am 19. Mai 2025 in Wien sein 100-jähriges Bestehen mit einem festlichen Event, das der Innovationsgeist des Unternehmens würdigte.
Der Linde Verlag feierte am 19. Mai 2025 in Wien sein 100-jähriges Bestehen mit einem festlichen Event, das der Innovationsgeist des Unternehmens würdigte.

Karlsplatz, Wien, Österreich - Am 19. Mai 2025 feierte der Linde Verlag sein beeindruckendes 100-jähriges Bestehen im Wien Museum am Karlsplatz. Zu diesem besonderen Anlass versammelten sich rund 400 Gäste aus unterschiedlichen Bereichen wie Wirtschaft, Wissenschaft, Finanz und Justiz, um die unternehmerische Kontinuität und Innovationskraft des Verlags zu würdigen. Michael Lang, ein prominenter Redner des Abends, präsentierte die Geschichte des Verlags und hob dabei die zentrale Rolle der Fachzeitschrift SWK hervor. Auch Benjamin Jentzsch, Eigentümer und Geschäftsführer, sowie Geschäftsführer Mag. Klaus Kornherr ließen es sich nicht nehmen, Begrüßungsworte an die Anwesenden zu richten.

Die Festlichkeiten wurden von ORF-Anchor Martin Thür moderiert und umfassten eine Vielzahl von Programmpunkten. Neben musikalischen Beiträgen wurde den Gästen ein Flying Buffet serviert, und eine Jubiläumstorte rundete das festliche Ambiente ab. Außerdem fand eine Kunstverlosung zugunsten des Vereins „Leben ohne Krankenhaus“ statt, was die gesellschaftliche Verantwortung des Verlags unterstreicht. Die Vorbereitungen zu diesem Jubiläum laufen bereits seit Jahresbeginn, wodurch der Verlag seine vielseitige Präsenz im Markt feierte.

Die Rolle der Digitalisierung

In seiner Rede betonte Benjamin Jentzsch die Bedeutung der Digitalisierung und die Notwendigkeit, neue Lösungen zu entwickeln, um den Anforderungen des Marktes gerecht zu werden. Der Linde Verlag plant, im Herbst eine KI-basierte Rechercheassistenz einzuführen, die eine moderne Unterstützung für Fachleute bieten wird. Dies ist ein weiterer Schritt inmitten der anhaltenden Digitalisierung in der Verlagsbranche, die bereits seit Jahren vor großen Herausforderungen steht. Laut einem Bericht von Techtag zur Situation der Zeitungsverlage ist die herkömmliche Informationsbeschaffung durch digitale Kanäle erheblich vereinfacht und beschleunigt worden. Tageszeitungen sind nicht mehr die Hauptquelle für Nachrichten, sondern oft genutzte Plattformen für Analysen und Hintergrundinformationen.

Die Verlage stehen damit vor der Herausforderung, hochwertige und kostenpflichtige Inhalte im Digitalbereich zu etablieren. Michael Maurer, stellvertretender Chefredakteur der Stuttgarter Zeitung, berichtet von den erheblichen Veränderungen, die die Digitalisierung mit sich gebracht hat, von der Verwendung von Computer-Terminals in den 1980er-Jahren bis hin zu heutigen Multi-Kanal-Organisationen.

Ein Ausblick auf die Zukunft

Trotz der digitalen Transformation glaubt Maurer, dass gedruckte Zeitungen auch in Zukunft, wenn auch mit sinkenden Auflagen, bestehen bleiben werden. Der Linde Verlag hat sich bislang erfolgreich auf die Veränderungen eingestellt und bietet mehr als 100 Mitarbeiter:innen ein breites Portfolio an Fachzeitschriften, Büchern und Weiterbildungsveranstaltungen. Klaus Kornherr stellte fest, dass die Stärke des Unternehmens in Bezug auf Content und Vernetzung liegt, was für die Weiterentwicklung in einer digitalisierten Welt von erheblichem Wert ist.

Die Veranstaltung am 19. Mai 2025 war nicht nur ein Fest für die vergangenen 100 Jahre, sondern auch ein Blick in die Zukunft des Linde Verlags und der Verlagsbranche insgesamt. Weitere Informationen über die Angebote des Linde Verlags finden Sie direkt auf ihrer Website unter lindeverlag.at.

Diese Jubiläumsfeier verdeutlicht sowohl den Erfolg und die Kontinuität des Linde Verlags als auch die dynamischen Veränderungen, die die Branche durchlebt. Der Verlag bleibt somit ein wichtiger Akteur im Bereich der Fachpublikationen und präsentiert sich aktiv in der digitalen Landschaft.

Für Leser:innen bietet die Stuttgarter Zeitung laut Maurer interessante Einblicke in die Entwicklung der Medienlandschaft. Der Weg in die digitale Zukunft wird entscheidend sein, um jüngere Zielgruppen zu erreichen und die Relevanz der Printprodukte sicherzustellen.

Den vollständigen Artikel und weitere Details über den Linde Verlag finden Sie hier: ots.at.

Zusätzlich wird der digitale Wandel in der Medienbranche ausführlich auf techtag.de thematisiert.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Karlsplatz, Wien, Österreich
Quellen