5 Minuten Laden für 320 Meilen: CATL übertrifft BYD und Tesla

In Hongkong hat die Contemporary Amperex Technology Co. (CATL), der weltweit größte Hersteller von Batterien für Elektrofahrzeuge, eine verbesserte Batterie vorgestellt. Diese neue Technologie soll eine noch längere Reichweite bieten als die fortschrittliche Technologie von BYD.
Beeindruckende Reichweite und Ladedauer
Beide Technologiegiganten rühmen sich, dass ihre Batterien Elektrofahrzeuge in nur fünf Minuten aufladen können. Doch am Montag setzte CATL mit der Ankündigung seiner neuen Shenxing-Batterie einen neuen Maßstab: Diese hat eine Reichweite von 320 Meilen, was etwa 70 Meilen mehr ist als die angegebene Reichweite von 250 Meilen bei BYD. Zum Vergleich: Teslas Supercharger liefern lediglich 200 Meilen Reichweite nach einer Ladung von 15 Minuten.
Innovationen für ein besseres Fahrerlebnis
„Wir erweitern erneut die Grenzen der Leistung“, sagte Gao Huan, der Chief Technology Officer von CATL, während des Tech Days des Unternehmens in Shanghai. „Unser Ziel ist es, die CATL Shenxing Supercharging-Batterie zum Standard für Elektrofahrzeuge zu machen und den Nutzern ein bequemeres und freieres Reiseerlebnis zu bieten.“
CATL kündigte seine Innovation nur einen Monat nach der bahnbrechenden Einführung von BYD an, was den intensiven Wettbewerb im Elektrofahrzeugsektor Chinas unterstreicht. Dieser Wettbewerb treibt die Innovationen voran und sorgt für niedrige Preise.
Neue Batterietechnologien auf dem Markt
Die verbesserte Shenxing-Batterie hat eine Gesamtbatteriekapazität von 500 Meilen und wurde zusammen mit einer neuen Natrium-Ionen-Batterie, der Naxtra, vorgestellt. CATL lobte Naxtra als preisgünstigere und sicherere Alternative zu Lithium- und Blei-Säure-Batterien.
CATL, das eine Vielzahl von Automarken wie Tesla, BMW, Volkswagen und Ford beliefert, war im Jahr 2024 zum achten Mal in Folge der größte Anbieter von Elektroautobatterien weltweit, mit einem Marktanteil von 38 %, gemäß SNE Research. BYD folgt CATL mit einem Anteil von 17,2 %.
Globale Expansion und zukünftige Pläne
In einem Finanzdokument für eine geplante Zweitnotierung in Hongkong gab CATL an, dass ihre Batterien bis Ende letzten Jahres in jedem dritten Elektrofahrzeug weltweit verwendet wurden und etwa 17 Millionen Fahrzeuge antreiben. Nach der Notierung in Shenzhen strebt der chinesische Batterieriese nun eine weitere Notierung in Hongkong an, um seine globale Präsenz auszubauen.
Gao betonte, dass die neue Shenxing-Batterie in diesem Jahr mehr als 67 Elektrofahrzeugmodelle antreiben wird, nannte jedoch keine konkreten Modelle. Er erwähnte zudem, dass die Batterie auch bei extrem kaltem Wetter gut funktioniert und in nur 15 Minuten eine Ladung von 80 % von 5 % erreicht, selbst bei Temperaturen von -10 Grad Celsius (14 Grad Fahrenheit).
Nachhaltigkeit und Sicherheit im Fokus
Was die Naxtra-Batterie betrifft, so verspricht sie dank der relativen Verfügbarkeit von Natrium niedrigere Produktionskosten. Das Unternehmen betonte auch die verbesserte Sicherheit und Stabilität des Modells, das in extremen Wetterbedingungen betrieben werden kann und weniger anfällig für Explosionen und Brandrisiken nach Kollisionen ist als herkömmliche Lithiumbatterien.
Laut Gao können Naxtra-Batterien eine Reichweite von bis zu 310 Meilen mit einer einzigen Ladung erreichen, was kürzer ist als die Reichweite der Shenxing-Batterie. Sie soll Ende des Jahres in die Massenproduktion gehen.
Auswirkungen von Handelspolitik auf CATL
Die von US-Präsident Donald Trump gegen China und Automobile verhängten Zölle haben nur minimale Auswirkungen auf den Batterienhersteller, da das Geschäft in den USA nur einen kleinen Teil seiner Gesamtauslieferungen ausmacht, wie ein CATL-Vertreter der China Securities Journal, einer staatlichen chinesischen Zeitung, mitteilte. Das Unternehmen hat seit dem letzten Jahr Notfallpläne entwickelt und arbeitet aktiv mit seinen Kunden an Lösungen.
Insgesamt wird deutlich, dass CATL und seine Innovationen einen bedeutenden Einfluss auf die Zukunft der Elektrofahrzeuge haben werden.
Details | |
---|---|
Quellen |