Kärntner Meisterschaften: Starke Läufer setzen neue Bestmarken!

Stadion Lind, Villach, Österreich - Am 22. Mai 2025 fanden in der Leopold-Wagner-Arena die Kärntner Meisterschaften über 10.000 Meter in den Allgemeinen Klassen sowie über 3.000 Meter für die U16 und U18 statt. Veranstaltet wurde das Event vom Kärntner Leichtathletik Club (KLC), der mit großer Begeisterung die Athleten unterstützte. Die Meisterschaften boten nicht nur spannende Wettkämpfe, sondern auch bemerkenswerte Leistungen der Teilnehmer.
Marlen Staudacher vom LAC Klagenfurt konnte den Meistertitel bei den Frauen über 10.000 Meter in einer persönlichen Bestzeit von 42:25,64 Minuten für sich entscheiden. Bei den Männern siegte Markus Poll (LPSV-K) in 43:47,34 Minuten, wobei die schnellere Zeit der Frauen bemerkenswert war. Dies zeigt die konstant hohe Leistungsfähigkeit der Athletinnen im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen.
Erfolge in der U16 und U18
Die U18-Meistertitel über 3.000 Meter gingen an Sebastian Kofler und Alissa Liebhard, beide vom LC Villach. In der U16 beeindruckte Matteo Xaver Jost (SC Hermagor) mit einer Zeit von 9:45,99 Minuten, wodurch er sich an die Spitze der österreichischen Jahresbestenliste lief. Bei den Mädchen setzte sich Valerie Di Bernardo (Tri Team Klagenfurt) durch und sicherte sich den ersten Platz.
Der Wettkampf um die Meistertitel war jedoch nicht das einzige Highlight. Im Rahmenprogramm brillierte Maja Kropiunik (KLC), die sowohl über 100 m als auch 200 m den Sieg errang. Markus Kaiser zeigte ebenfalls eine starke Leistung im Speerwurf mit einer Weite von 55,14 Metern. Darüber hinaus wurden drei neue Kärntner Mastersrekorde aufgestellt, darunter ein Rekord von Oliver Münzer (LC Villach) über 200 m in der M55-Klasse mit einer Zeit von 25,26 Sekunden.
Die Bedeutung des KLC und des KLV
Der Kärntner Leichtathletik Verband (KLV) spielt eine zentrale Rolle in der Förderung der Leichtathletik in Kärnten. Laut der KLV-Website setzt sich der Verband für die Interessen der Leichtathletikvereine ein, unterstützt Athleten, Trainer und Funktionäre und fördert die öffentliche Anerkennung der Leistungen im Sport. Das Engagement des KLV zielt darauf ab, eine gerechte, respektvolle und fördernde Atmosphäre innerhalb der Leichtathletik zu schaffen.
Mit dem kontinuierlichen Fokus auf die Entwicklung von Athleten und die Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung des Wettkampfsports kann der KLV dazu beitragen, dass kommende Meisterschaften, wie die kürzlich abgehaltenen, diese hohen Standards weiterhin erfüllen.
Die nächste bedeutende Veranstaltung im Kärntner Sportkalender sind die Meisterschaften am Samstag, den 15. Juni 2024, im Stadion Lind in Villach, bei denen Athletinnen und Athleten aus verschiedenen Klassen teilnehmen werden. Auch hier erwartet man spannende Wettkämpfe und möglicherweise neue Rekorde, die den bisherigen Leistungen gerecht werden.
Für weitere Informationen zu den Ergebnissen und zukünftigen Veranstaltungen können die Details auf der KLC-Website eingesehen werden.
Details | |
---|---|
Vorfall | Regionales |
Ort | Stadion Lind, Villach, Österreich |
Quellen |