US-Treffen zu Irans Atomprogramm laut offizieller Quelle nicht ernsthaft

Ein iranischer Official erklärt, dass die indirekten Gespräche mit den USA über Teherans Atomprogramm „nicht echt“ seien und als Falle zur Eskalation der Situation gedacht sind.

Ein iranischer Beamter sagte gegenüber CNN, dass die kürzlichen indirekten Gespräche mit den Vereinigten Staaten, die darauf abzielen, Teherans Atomprogramm zu adressieren und die Sanktionen zu lockern, von amerikanischer Seite „nicht ernst gemeint“ seien und wahrscheinlich von Anfang an als „Falle konzipiert“ wurden, um die Situation in Richtung Spannungen zu lenken.

Iranische Einschätzung der Gespräche

Laut dem Beamten, der anonym bleiben wollte, wertet Iran die Unterbrechungen der Gespräche und die wöchentlichen Pausen, die gegen Teherans Vorlieben waren, als ein politisches und mediales Spiel der amerikanischen Seite. Iran bereitet sich nun auf Szenarien vor, in denen die Verhandlungen scheitern.

Warnung des US-Sondergesandten

Die Situation eskalierte, nachdem der US-Sondergesandte Steve Witkoff am Freitag warnte, dass die nächsten Gespräche in Oman am Sonntag nicht fortgeführt würden, wenn sie nicht produktiv seien. „Dann werden wir einen anderen Weg einschlagen müssen“, fügte er hinzu.

US-Position und iranische Reaktionen

Ein US-Beamter erklärte am Samstag, dass „Präsident (Donald) Trump vollständig aufrichtig ist in seinem Wunsch, einen Deal mit Iran zu erreichen, und sich voll und ganz verpflichtet hat, dies zu tun“. Des Weiteren sagte der Beamte: „Die Vereinigten Staaten werden sicherstellen, dass Iran niemals eine Atombombe erlangt, wünschen sich aber auch einen dauerhaften Frieden im Nahen Osten, eine neue Beziehung zu Iran und dass das iranische Volk sein volles Potenzial entfaltet.“

Technische Teams nicht anwesend

Die Gespräche am Sonntag sollen auf hohem Niveau stattfinden, was darauf hindeutet, dass die beiden Seiten einen breiteren Rahmen für das weitere Vorgehen diskutieren werden. CNN hat erfahren, dass das technische Team, das sich mit detaillierteren Aspekten eines Abkommens wie die Aufhebung von Sanktionen befasst, voraussichtlich nicht anwesend sein wird.

Widersprüchliche Botschaften aus den USA

Am Samstag äußerte der iranische Außenminister Abbas Araghchi, der am Sonntag Witkoff treffen soll, dass Teheran „widersprüchliche Botschaften“ aus den USA erhalten habe, da „verschiedene Personen unterschiedliche Ansichten äußern“. Die iranische Quelle berichtete, dass die amerikanische Seite „grundsätzlich nicht bereit für sinnvolle technische und politische Gespräche“ sei und auf Fragen „kurze und allgemeine Antworten“ gebe, während sie „Hauptvorschläge“ ignoriere und ihre Positionen während der Verhandlungen „ständig ändere“.

Iran bereitet sich auf mögliche gescheiterte Verhandlungen vor

Diese Situation hat Iran zu dem Schluss gebracht, dass die Verhandlungen „vermutlich nicht das gewünschte Ergebnis hinsichtlich der Aufhebung von Sanktionen und wirtschaftlichen Vorteilen bringen werden“. Daher bereitet sich Teheran „auf die nächste Phase vor, wobei politische, wirtschaftliche und andere Sektoren über den vergangenen Monat hinweg die notwendigen Szenarien vorbereitet haben“.

US-Erwartungen an die Verhandlungen

Witkoff beschrieb in einem Interview mit Breitbart, das am Freitag veröffentlicht wurde, die US-Erwartungen an die Gespräche bis ins größte Detail. „Ein Anreicherungsprogramm kann im Iran niemals wieder existieren. Das ist unsere rote Linie. Keine Anreicherung. Das bedeutet Abrüstung, das bedeutet keine Waffenentwicklung, und das bedeutet, dass Natanz, Fordow und Isfahan – das sind ihre drei Anreicherungsanlagen – abgebaut werden müssen“, sagte Witkoff.

Irans unverhandelbare Position zur Urananreicherung

Iran hat betont, dass es unverhandelbar ist, dass es das Recht auf Urananreicherung auf seinem Boden hat. Die iranische Quelle wiederholte am Samstag gegenüber CNN, dass die Urananreicherung im Iran die „definitive rote Linie“ in den Verhandlungen sei, ein Fakt, dessen sich die Vereinigten Staaten „wohl bewusst“ sind. Iran hat seit langem versichert, dass es keine Atomwaffe anstrebt und sein Programm ausschließlich für energetische Zwecke gedacht ist.

In seinem Interview mit Breitbart stellte der Sondergesandte zudem klar, dass sich die Gespräche ausschließlich auf das nukleare Thema konzentrieren, was eine Abkehr von den Versuchen der ersten Trump-Administration darstellt, umfassend mit Irans aggressiven Handlungen in der Region umzugehen.

Die Berichterstattung wurde unterstützt durch CNNs Jennifer Hansler und Betsy Klein.

Details
Quellen