Elektroautos: Schnelle Renner oder doch Schweine auf Stöckelschuhen”?
Elektroautos: Schnelle Renner oder doch Schweine auf Stöckelschuhen”?
ÖkoNews, Österreich - In der Kontroverse um Elektroautos hat Jan Fleischhauer in seiner Kolumne im Fokus Elektrofahrzeuge auf eine provokante Weise als „Schweine auf Stöckelschuhen“ bezeichnet. Diese Wortwahl ist jedoch nicht nur übertrieben, sondern auch unrealistisch, betont der Autor in seiner Antwort auf diese Kritik. Elektroautos zeichnen sich durch beeindruckende Beschleunigungswerte und die Abwesenheit des typischen Geräuschs von Verbrennungsmotoren aus. Ein herausragendes Beispiel ist das Tesla Model S Plaid, das in nur 1,99 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigt und damit beweist, dass Elektroautos alles andere als träge sind.
Darüber hinaus erreichen auch andere Modelle wie der Hyundai Ioniq 5 und der Kia EV6 GT eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in unter 4 Sekunden. Diese beeindruckenden Werte sind das Resultat einer durchdachten Konstruktion, bei der die Batterie im Fahrzeugboden untergebracht ist, was zu einem tiefen Schwerpunkt führt. Dadurch wird sofortiges Drehmoment und eine gleichmäßige Kraftverteilung durch den Allradantrieb gewährleistet.
Fahrvergnügen und Leistung
Die digitale Transformation im Automobilsektor hat mit Tesla große Fortschritte gemacht, doch auch andere Hersteller folgen diesem Beispiel. Viele E-Autofahrer betonen, dass sie während ihrer Erfahrungen mit Elektroautos, die oft mit den Fahrleistungen von Ferraris verglichen werden, nicht zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren zurückkehren wollen. Um den Unterschied selbst zu erfahren, empfehlen Experten, E-Autos selbst zu testen.
Ein besonders erwähnenswertes Modell in diesem Segment ist das Tesla Model S Plaid, das mit einer Leistung von 1.020 PS aufwartet und ab einem Preis von 107.990 Euro erhältlich ist. Das Fahrzeug erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 322 km/h und hat eine Reichweite von 382 km bei einem Verbrauch von 26,4 kWh/100 km. Bei optimalem Verbrauch kann die Reichweite gar 550 km betragen, was durch einen 100-kWh-Akku unterstützt wird.
Technische Details und Ausstattung
Das Model S Plaid, ausgestattet mit drei Motoren (einer vorne und zwei hinten), liefert ein maximales Drehmoment von 1.424 Newtonmetern. Seine beeindruckenden Leistungsdaten wie der Drag-strip-Modus, der die Beschleunigung optimiert, machen es zu einem sportlichen Fahrzeug. Auch das Infotainment-System überzeugt mit einem 960-Watt-Surround-Sound und zahlreichen Funktionen, einschließlich einer Smartphone-App.
Modell | 0-100 km/h (Sekunden) |
Tesla Model S Plaid | 2.2 |
Porsche Taycan Turbo GT | 2.3 |
Porsche Taycan Turbo S | 2.4 |
Audi e-tron GT RS | 2.5 |
Tesla Model X Plaid | 2.7 |
Hyundai IONIQ 5 N | 3.4 |
Kia EV6 GT | 3.5 |
Zusätzlich zur hohen Beschleunigung ist das Model S Plaid für sportliches Fahren ausgelegt, was jedoch eine hohe Konzentration während der Fahrt erfordert. Angesichts dieser technischen Eigenschaften und der positiven Erfahrungen vieler Nutzer scheint die Aussage, Elektroautos seien „Schweine auf Stöckelschuhen“, mehr der emotionalen Reaktion als der Realität zu entsprechen.
Details | |
---|---|
Ort | ÖkoNews, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)