ÖH Wahl 2025: Rekordbeteiligung von über 80.000 Studierenden!

Über 81.000 Studierende stimmen bei der ÖH-Wahl 2025 ab, trotz traditionell niedriger Wahlbeteiligung. Ergebnisse und Forderungen im Fokus.
Über 81.000 Studierende stimmen bei der ÖH-Wahl 2025 ab, trotz traditionell niedriger Wahlbeteiligung. Ergebnisse und Forderungen im Fokus.

Österreich - Am 15. Mai 2025 fanden die ÖH-Wahlen in Österreich statt, an denen insgesamt 81.582 Studierende teilnahmen. Dies stellt einen Anstieg von über 10.000 Stimmen im Vergleich zur Wahl im Jahr 2023 dar und führt zu einer Wahlbeteiligung von 22,09%. Diese Zahlen sind Teil eines kontinuierlichen Trends, der das Interesse und die Beteiligung an den Wahlen der Österreichischen Hochschülerschaft (ÖH) steigert. Die Wählergebnisse der einzelnen Hochschulen sowie der Bundesvertretung werden auf der Webseite wahlergebnisse2025.oeh.ac.at veröffentlicht. Das ÖH-Vorsitzteam bedankt sich bei allen teilnehmenden Studierenden und den Beteiligten, die zur erfolgreichen Organisation der Wahlen beigetragen haben.

Insgesamt sind etwa 400.000 Studierende wahlberechtigt, was die Bedeutung dieser Wahl für die studentischen Belange unterstreicht. An den Wahlen traten elf Listen und Fraktionen an, die eine Vielzahl an Forderungen vertreten. Diese betreffen vor allem Themen wie leistbares Wohnen, günstige Mensa-Angebote, klimagerechte Hochschulen, mehr Selbstbestimmung im Studium sowie eine bessere Vereinbarkeit von Studium und Nebenjob. Diese Themen sind für viele Studierende von großer Bedeutung und spiegeln die aktuellen Herausforderungen wider, mit denen sie konfrontiert sind.

Wahlbeteiligung und wichtige Themen

Traditionell wird bei ÖH-Wahlen eine niedrige Wahlbeteiligung registriert, die jedoch in den letzten Jahren gezeigt hat, dass das Interesse an studentischen Themen zuzunehmen scheint. Der Diskurs über die fast abgeschaffte Pflichtmitgliedschaft in der ÖH hat die Studierenden ebenfalls mobilisiert und sensibilisiert, was die Wahlbeteiligung in diesem Jahr weiter erhöht haben könnte. Dies lässt darauf schließen, dass die Studierenden zunehmend an der Gestaltungsfähigkeit ihrer Vertretung interessiert sind.

In einem Podcast der „Presse“ diskutierten Julia Neuhauser und Christine Mayrhofer über die ÖH-Wahlen und die Herausforderungen, mit denen Studierende konfrontiert sind. Der Podcast mit dem Titel „Was wichtig ist“ wird täglich von Montag bis Freitag um 18 Uhr veröffentlicht und behandelt relevante Themen aus der Innenpolitik.

Die Ergebnisse der ÖH-Wahlen könnten somit nicht nur als Indikator für das aktuelle Interesse der Studierenden interpretiert werden, sondern auch als Anstoß für zukünftige Veränderungen und Verbesserungen im Hochschulsystem. Während die Wahlbeteiligung immer noch unter dem Durchschnitt liegt, zeigt die steigende Zahl der Wähler, dass die Studierenden bereit sind, ihre Stimmen für ihre Interessen einzusetzen. Die kommende Zeit wird zeigen, wie die neuen Mandatare die formulierten Anliegen und Forderungen umsetzen werden.

Die umfassende Beteiligung an dieser Wahl könnte ein entscheidender Schritt in der Weiterentwicklung des Hochschulsystems in Österreich sein, wie auch Die Presse erläutert. Das studentische Engagement ist mehr denn je gefragt, und die Wahlergebnisse werden mit Spannung erwartet.

Details
Vorfall Wahlen
Ort Österreich
Quellen