Volkspartei stärkt ihre Macht: Wahlerfolge in Gablitz und Marchegg!

Nachwahlen in mehreren Gemeinden Niederösterreichs bestätigen die Stärke der Volkspartei. Wahlbeteiligung und Ergebnisse im Fokus.
Nachwahlen in mehreren Gemeinden Niederösterreichs bestätigen die Stärke der Volkspartei. Wahlbeteiligung und Ergebnisse im Fokus.

Gablitz, Österreich - Am 18. Mai 2025 wurden in mehreren niederösterreichischen Gemeinden Nachwahlgänge abgehalten, als Teil der im Januar durchgeführten Gemeinderatswahlen. In den Orten Gablitz, Marchegg, Maria Lanzendorf und einem Wahlsprengel in Klosterneuburg konnten die Ergebnisse der Volkspartei (ÖVP) erneut bestätigt werden. Die ÖVP hält sowohl in Gablitz als auch in Marchegg die absolute Mehrheit und verteidigt den ersten Platz in Klosterneuburg. Matthias Zauner, der Landesgeschäftsführer der Volkspartei Niederösterreich, gratulierte den Bürgermeistern Christoph Kaufmann, Michael Cech und Andreas Pataki zu ihren Erfolgen, die trotz herausfordernder Rahmenbedingungen und eines langen Wahlkampfs erzielt wurden. Damit festigt die Volkspartei ihren Status als „Bürgermeister-Partei“ im Land und dankt allen Funktionärinnen und Funktionären für ihren unermüdlichen Einsatz in den Gemeinden ots.at.

Die Gemeinderatswahlen in Niederösterreich, die am 27. Januar 2025 stattfanden, wurden in insgesamt 568 Gemeinden ausgewertet. Die Volkspartei blieb auch hier die stärkste Kraft, obwohl sie einige Verluste hinnehmen musste. Besonders die Freiheitliche Partei (FPÖ) konnte beeindruckende Zuwächse verzeichnen. In der Gemeinde Scheibbs gelang es der Sozialdemokratischen Partei (SPÖ), eine historische ÖVP-Hochburg zu erobern. Die Grünen und NEOS erzielten ebenfalls gute Ergebnisse, besonders im Wiener Umland. Die Wahlbeteiligung variierte dabei erheblich – von 46,94 bis 94,29 Prozent, wobei der landesweite Durchschnitt bei 69,04 Prozent lag, ein Anstieg im Vergleich zu 2020 noen.at.

Einsicht in Wahlergebnisse

Für die Bürger, die mehr über die Wahlergebnisse erfahren möchten, stehen interaktive Grafiken zur Verfügung. Mit einer Zoom-Funktion können die Ergebnisse detailliert betrachtet werden. Die Grafik zeigt die Mehrheit der Parteien in den jeweiligen Gemeinden sowie die Wahlbeteiligung. Gemeinden mit abweichenden Wahlterminen sind durch ein Streifenmuster gekennzeichnet, und die Informationen können leicht abgerufen werden, indem die entsprechenden Gemeinden in der bereitgestellten Karte ausgewählt werden kurier.at.

Die Landtagswahlen haben also nicht nur die politische Landschaft in Niederösterreich beeinflusst, sondern auch ein wesentliches Interesse der Bürger an den gemeindepolitischen Themen geweckt. Die kommenden Monate werden zeigen, wie die Parteien auf diesen Ergebnissen basierend ihre Strategien anpassen werden.

Details
Vorfall Wahlen
Ort Gablitz, Österreich
Quellen