Wirtschaftsgipfel in Wien: Digitalisierung als Schlüssel zum Erfolg!

Am 17. Juni 2025 findet in Wien ein Wirtschaftsgipfel mit Staatssekretär Alexander Pröll zur Digitalisierung statt.
Am 17. Juni 2025 findet in Wien ein Wirtschaftsgipfel mit Staatssekretär Alexander Pröll zur Digitalisierung statt. (Symbolbild/DNAT)

Wirtschaftsgipfel in Wien: Digitalisierung als Schlüssel zum Erfolg!

Ballhausplatz 2, 1010 Wien, Österreich - Am 17. Juni 2025 findet ein bedeutender Wirtschaftsgipfel statt, der von Staatssekretär für Digitalisierung, Alexander Pröll, organisiert wird. Die Veranstaltung wird im Leopold-Figl-Saal des Bundeskanzleramtes in Wien abgehalten. Laut OTS richtet sich der Gipfel an österreichische Wirtschaftstreibende sowie Vertreter von Banken und Versicherungen.

Der Medieneinlass beginnt bereits um 9.00 Uhr, gefolgt von einem DOORSTEP um 9.30 Uhr und einem anschließenden Kameraschwenk. Interessierte können die Veranstaltung via Livestream auf der Website des Bundeskanzleramtes verfolgen. Um Zutritt zu erhalten, ist entweder eine Dauerzutrittskarte oder ein gültiger Presseausweis erforderlich.

Digitalisierung in Österreich

Die Digitalisierung spielt eine zentrale Rolle in der aktuellen Entwicklung Österreichs. Das Ziel ist es, die Verwaltungsabläufe zu vereinfachen, die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und den Zugang zu Dienstleistungen zu verbessern. Ein wesentliches Element dieser Digitalisierungsstrategie ist die Einführung von ID Austria, einem digitalen Ausweis, der eine eindeutige Identifizierung der Nutzer ermöglicht.

ID Austria wird ab dem 5. Dezember 2023 die bestehende Handy-Signatur ablösen und bietet ähnliche Funktionen, jedoch mit erweiterten Möglichkeiten. Diese digitale Identität ermöglicht, Ausweisdokumente wie den Führerschein in digitaler Form zu präsentieren, während physische Dokumente weiterhin gültig bleiben.

Strategien zur digitalen Transformation

Im Rahmen der Digitalisierungsagenda wird auf eine Vielzahl von Initiativen gesetzt, um die digitale Transformation voranzutreiben. Die Strategien umfassen unter anderem den Digitalen Aktionsplan Austria, der klare Maßnahmen für einen nachhaltigen Aufschwung definiert.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die E-Government-Strategie 2023, die eine einheitliche und vernetzte Vorgehensweise in der Verwaltung anstrebt. Hierdurch sollen alle Behördengänge digitalisiert werden, um die Effizienz und den Zugang zu staatlichen Dienstleistungen zu verbessern.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass der Wirtschaftsgipfel am 17. Juni 2025 nicht nur eine Plattform für den Austausch unter Wirtschaftstreibenden bietet, sondern auch eine Gelegenheit ist, die Fortschritte der Digitalisierung in Österreich zu präsentieren. Die umfassenden Strategien und Werkzeuge, wie ID Austria, verdeutlichen die Bemühungen der Regierung, Österreich in der digitalen Welt wettbewerbsfähig zu halten.

Details
OrtBallhausplatz 2, 1010 Wien, Österreich
Quellen