Wiener Repair-Fair 2025: Reparieren statt Wegwerfen – Jetzt anmelden!

Museumsquartier, Wien, Österreich - Die Messe „repair:fair“, die sich dem nachhaltigen Konsum und der Ressourcenschonung widmet, kehrt 2025 ins Museumsquartier in Wien zurück. An den Tagen 23. und 24. Mai wird die Veranstaltung von 10 bis 18 Uhr für alle Interessierten offenstehen. Der Eintritt ist frei, was die Zugänglichkeit für ein breites Publikum fördert und das Bewusstsein für einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen schärfen soll. [vienna.at] berichtet, dass die Initiative Teil der Wiener Kreislaufwirtschaftsstrategie ist, die darauf abzielt, den Lebenszyklus von Produkten zu verlängern und Abfälle zu minimieren.
Ein zentrales Anliegen der Veranstaltung ist die Förderung der Kreislaufwirtschaft, die sich durch die Wiederverwendung, Reparatur und das Recycling von Materialien und Produkten auszeichnet. Dieses Modell steht im Gegensatz zur traditionellen „Wegwerfwirtschaft“, die große Mengen an billigen Materialien und geplante Obsoleszenz favorisiert. [europarl.europa.eu] hebt hervor, dass die Kreislaufwirtschaft darauf abzielt, Ressourcen nach Ende der Lebensdauer in der Wirtschaft zu halten und ihre Wertschöpfung zu maximieren.
Vielfältiges Programm und Angebote
Auf der „repair:fair“ stehen vielfältige Angebote bereit, darunter kostenlose Reparatur-Checks für Fahrräder, Textilien und Elektrogeräte. Auch Kleidertauschbörsen und Secondhand-Stände werden wichtige Bestandteile der Messe sein. Besucher haben die Möglichkeit, kaputte Gegenstände mitzubringen und sich von Spezialisten des Reparaturnetzwerks beraten zu lassen. Diese Experten werden die Reparierbarkeit einschätzen und teilweise kleine Reparaturen direkt vor Ort durchführen. [umweltberatung.at]
Ein zusätzliches Highlight ist das umfassende Rahmenprogramm, das Bastelstationen für Kinder sowie musikalische Unterhaltung umfasst. Für Fahrradfahrer wird ein besonderer Service angeboten: kleinere Reparaturen, wie das Einstellen von Bremsen oder das Wechseln von Schläuchen, werden durchgeführt, um die Fahrräder rechtzeitig zur Sommersaison fit zu machen. Zudem können gut erhaltene Kleidungsstücke bei der Kleidertauschparty eingetauscht werden.
Unterstützung durch die Stadt Wien
Als Teil der Initiative bietet die Stadt Wien seit dem 2. April 2025 den sogenannten Wiener Reparaturbon an. Dieser unterstützt von der Stadt bis zu 50% der Reparaturkosten, maximal 100 Euro, und fördert Kostenvoranschläge mit bis zu 55 Euro. Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky und Michael Kienesberger, Leiter des Umweltschutzes in Wien, betonen den großen gesellschaftlichen und umweltpolitischen Wert solcher Initiativen. Seit dem Jahr 2020 konnten bereits über 48.000 Gegenstände repariert und mehr als 3.100 Tonnen CO₂ eingespart werden. [vienna.at]
Die „repair:fair“ bietet somit nicht nur eine Plattform zur Förderung von Nachhaltigkeit und verantwortungsvollem Konsum, sondern auch eine attraktive Gelegenheit für die Wiener Bevölkerung, aktiv zur Kreislaufwirtschaft beizutragen.
Details | |
---|---|
Ort | Museumsquartier, Wien, Österreich |
Quellen |