Weststrecke in Wien: Ab November Wiederinbetriebnahme nach Hochwasser

Wien hat in den letzten Wochen vor allem mit den Folgen der Hochwasserereignisse zu kämpfen. Besonders betroffen ist die sogenannte „neue“ Weststrecke, die derzeit nicht befahrbar ist. Für Pendler, die von den westlichen Stadtteilen in die Innenstadt reisen, heißt es Umsteigen. Aktuell müssen Railjets und Güterzüge die Verbindungsbahn S80 nutzen, um zur „alten“ Weststrecke zu gelangen. Die Schnellbahn war aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens vorübergehend außer Betrieb, jedoch gibt es nun positive Nachrichten.

ÖBB-Sprecher Daniel Pinka erklärt, dass die S80 seit Mitte September lediglich zwischen Aspern und Hauptbahnhof verkehrte. Die Strecke nach Hütteldorf war wegen Schäden am Lainzer Tunnel, die durch das Hochwasser verursacht wurden, eingestellt worden. Doch die Situation verbessert sich: Die „neue“ Weststrecke wird am 4. November wieder geöffnet, was eine Rückkehr zur gewohnten Streckenführung ermöglicht. Ab dem 9. November können die Pendler wieder direkt nach Hütteldorf fahren.

Wichtige Termine im Überblick

Die Wiederherstellung des Bahnverkehrs ist nicht nur für die Pendler wichtig, sondern auch für die gesamte Bahninfrastruktur in Wien. Andreas Matthä, der Vorstandsvorsitzende der ÖBB, kündigte an, dass die volle Nutzung der „neuen“ Weststrecke ab dem 15. Dezember möglich sein wird. Damit wird eine schnellere Verbindung zwischen Wien und St. Pölten gewährleistet, die bis zu 230 km/h erreichen kann. Dies ist besonders für den bevorstehenden Weihnachtsverkehr von Bedeutung, zudem wird der neue Fahrplan 2025 voll umgesetzt.

  • 10. Oktober: Übergangsfahrplan „alte“ Weststrecke tritt in Kraft
  • 4. November: Wiederinbetriebnahme „neue“ Weststrecke – Pendelverkehr Wien Westbahnhof – Tullnerfeld
  • 9. November: S80 fährt wieder zwischen Wien Hütteldorf und Hauptbahnhof
  • 15. Dezember: Vollbetrieb „neue“ Weststrecke und Inbetriebnahme zusätzlicher Verbindungen

Gleichzeitig berichtet Judith Engel von der ÖBB-Infrastruktur AG, dass die Bahngesellschaft alle verfügbaren Ersatzteile mobilisiert hat, um die nötigen Reparaturen an der Weststrecke durchzuführen. Auch temporäre Lösungen wurden gefunden, um die Inbetriebnahme so schnell wie möglich zu ermöglichen. Der Cityjet-Pendlerverkehr zwischen Westbahnhof und Tullnerfeld kann ab dem 5. November erneut aufgenommen werden, was den Pendelverkehr erleichtert.

Dennoch müssen die Fahrgäste beachten, dass die Arbeiten an der Strecke noch nicht vollständig abgeschlossen sind. Mitte 2025 ist eine weitere Sperre der Weststrecke notwendig, um endgültige Reparaturen zwischen Wien und St. Pölten durchzuführen. Die Hochwasserschäden an der Infrastruktur haben die ÖBB bislang etwa 100 Millionen Euro gekostet, hinzu kommen erhebliche Ausfälle im Personen- und Güterverkehr.

Die Entwicklungen der letzten Wochen haben gezeigt, wie wichtig eine gut funktionierende Bahninfrastruktur für die Pendler in Wien ist. Der Fahrplan wird kontinuierlich angepasst, um den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden. Eine detaillierte Übersicht über die Streckenöffnungen und den aktuellen Stand der Dinge finden Sie auf www.meinbezirk.at.

Details
Quellen