Wien wählt: Umfrage zu Gesundheit, Wohnen und Integration gestartet!
Wien, Österreich - Am 20. April 2025 stehen die Wiener Wahlen bevor, und die Themen, die die Bevölkerung bewegen, sind klar umrissen: Integration, Gesundheit und Wohnen. Im Rahmen einer umfassenden Umfrage, die über einen Zeitraum von zwölf Wochen läuft, haben alle wahlberechtigten Wiener die Möglichkeit, ihre Meinungen zu wichtigen Themen wie öffentlichem Verkehr, Zuzug und Empfehlungen zur politischen Gestaltung zu äußern. Die Umfrage ist anonym und dauert etwa eine Minute, um die Teilnahme zu erleichtern. Ansichten und Statistiken werden in den kommenden Tagen veröffentlicht, um ein vollständiges Bild der Bürgermeinungen einzufangen, wie die Krone berichtet.
Der Bürgermeister von Wien, Michael Ludwig, präsentierte während eines Medientermins der SPÖ seine Pläne für die Zukunft der Stadt. Seine Schwerpunkte sind Wohnen, Gesundheit, Arbeit und Bildung. Im Bereich Wohnen kündigte er die Einführung eines neuen sozialen Wohnbaus an, der leistbar, gerecht und flexibel gestaltet werden soll. Ab dem 1. Mai 2025 wird zudem ein flexibles Vergabemodell für Gemeindewohnungen und geförderte Wohnungen eingeführt, das sich an den individuellen Lebenswegen der Wiener orientiert.
Wohnen und Gesundheit
Die neuen Vergabekategorien sollen vor allem den von der Teuerung betroffenen Personen zugutekommen. Ab 2026 soll das „Zentrale Wiener Wohn-Ticket“ eingeführt werden, das eine Zusammenführung von Gemeindewohnungen und geförderten Wohnungen ermöglichen wird. Zudem bleiben die Mietverträge unbefristet, um den Mietern mehr Sicherheit zu geben, wie OE24 ergänzt.
Im Gesundheitsbereich strebt Wien die Rolle als Präventionshauptstadt an. Hierzu wird in Zusammenarbeit mit der Medizinischen Universität Wien das „Vienna Prevention Project“ ins Leben gerufen, das die Gesundheit von 20.000 Personen fördern und die Prävention steigern soll. Ziel ist es, ein neues Gesundheitsmodell zu entwickeln, das auf Prävention und frühzeitiger Erkennung von Erkrankungen fokussiert ist.
Arbeit, Bildung und Stadtentwicklung
In Bezug auf die Arbeitsmarktsituation will Ludwig aktiv gegen Jugendarbeitslosigkeit angehen und die Fachkräfteentwicklung fördern. Dafür sind eine Reform der Ausbildungsbeihilfe sowie die Einführung einer Jahresprämie für Auszubildende vorgesehen. Auch die Unterstützung von Start-ups in zukunftsorientierten Branchen wird durch den „Smart City Fonds“ sichergestellt, der die Klimaneutralität Wiens bis 2040 unterstützen soll.
Ludwig blickt auch auf den Bildungssektor. Das Otto-Wagner-Areal wird nach einer klinischen Nutzung für Kunst und Forschung umgestaltet. Damit soll ein neuer Ort für kulturelle Innovation und hohe Aufenthaltsqualität entstehen. Zudem wird der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK) ein neuer Campus zur Verfügung stehen.
Der Stadtentwicklungsplan STEP 2025, der seit 2011 erarbeitet wurde, gibt die Richtung für die Entwicklung Wiens bis 2025 vor. Der Plan umfasst acht Kapitel, die Prinzipien und Initiativen zur städtischen Entwicklung darstellen. Die Stadt Wien hat sich seit 1920 für die Grundlagen des urbanen Lebens verdient gemacht, und eine Jubiläums-Publikation zeigt die Vielfalt der Planung und Entwicklung in der Stadt.
Details | |
---|---|
Ort | Wien, Österreich |
Quellen |